Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wasserrahmenrichtlinie | BFN

https://www.bfn.de/wasserrahmenrichtlinie

Mit dem Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am 20.12.2000 hat die Gewässerbewirtschaftung in Europa einen neuen Rahmen erhalten. Spätestens bis zum Jahr 2027 sollen alle Gewässer einen guten Zustand erreichen. Dies wirft auch die Frage auf, welche Rolle das Gewässerumfeld und damit die Flussauen bei der Erreichung der Umweltziele der WRRL spielen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flussfreiraum-klimaresiliente-baeche-und-fluesse-fuer-bayern

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „FlussFreiRaum“ mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Flussrenaturierung das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr