Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Marine Arten | BFN

https://www.bfn.de/marine-arten

Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist der Erhalt der biologischen Vielfalt, auch im Meer. Marine Arten, die selten, gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, verlangen besondere Aufmerksamkeit.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Mach’s möglich ‒ Teilhabe an Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/machs-moeglich-teilhabe-naturerleben-ermoeglichen-biodiversitaet-schuetzen

Teile des Rheinischen Braunkohlereviers stehen vor großen Umstrukturierungen. In diesem Wandel soll Umweltgerechtigkeit im Bistum Aachen dazu beitragen, die Menschen im Rheinischen Revier zusammen zu halten. Im Modellprojekt „Mach‘s möglich“ soll dafür das Natur- und Umweltbewusstsein insbesondere von Menschen aus prekären Milieus und einkommensschwachen Schichten gefördert werden.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturwaldverbund-neues-naturschutzgrossprojekt-im-wispertaunus

Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen großen Verbund an Waldflächen ohne forstliche Nutzung zu schaffen, der sich zukünftig natürlich entwickeln kann. Diese Naturwälder sollen den Erhalt der Biodiversität unterstützen, indem sie störungsempfindlichen und bedrohten Arten einen Rückzugsraum bieten und ihre Lebensräume vernetzen. Die erste Projektphase wird im Programm „chance.natur“ – Bundesförderung Naturschutz“ gefördert. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz, das Land Hessen sowie die Zoologische Gesellschaft Frankfurt als Projektnehmerin stellen rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Verfahren | BFN

https://www.bfn.de/verfahren

2009/2010 wurden für die marinen Natura 2000 Schutzgebiete der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee allgemeine und spezifische Erhaltungsziele gemäß FFH-Richtlinie veröffentlicht.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landespflege | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fachplanerischer-beitrag-zur-umsetzung-bundesweiter-ziele-des-naturschutzes-und

Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen, ebenso wie „graue, also technische Infrastruktur“ für die Entwicklung eines Landes unverzichtbar sind. Sie trägt zum menschlichen Wohlergehen z. B. durch Klimaregulation, Erholung und Erleben von Natur und Landschaft sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Netzanbindung | BFN

https://www.bfn.de/netzanbindung

Eine der großen Herausforderungen im Bereich der Offshore-Windenergie ist die Netzanbindung. Um den durch die Offshore-Windparks der Nord- und Ostsee erzeugten Strom an Land bringen zu können, müssen diese mit Seekabeln an das landseitige Stromnetz angeschlossen werden. Diese Kabel werden durch Schiffe mit besonderer Ausrüstung verlegt und in den Meeresboden eingespült.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes „Wispertaunus“ | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/feierlicher-auftakt-des-naturschutzgrossprojektes-wispertaunus

Die Parlamentarische Staatsekretärin beim BMUV, Dr. Bettina Hoffmann, hat heute in Lorch die Förderurkunde für das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ überreicht. Bei einer großen Auftaktveranstaltung informierte sie sich über die Maßnahmen im Projektgebiet im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, wo sich Wälder eigendynamisch ohne menschliche Eingriffe entwickeln können. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Land Hessen sowie die Zoologische Gesellschaft Frankfurt als Projektnehmerin stellen rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet für eine vernetzte Industrienatur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/regionale-biodiversitaetsstrategie-ruhrgebiet-fuer-eine-vernetzte-industrienatur

Die Biodiversitätsstrategie für die Metropolregion Ruhr formuliert Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt mit besonderem Augenmerk auf Industrie- und Stadtnatur und den Biotopverbund.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Zum Schutz des Klimas ist eine deutliche Verbesserung unserer Ökosysteme nötig – nur so können sie Kohlendioxid binden oder Wasser in der Landschaft halten, um sie vor Dürre, Hitze und Starkregen zu schützen. Dafür startet die DBU Naturerbe GmbH jetzt das Modellvorhaben „NaturErbeKlima“. Ziel ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den Natürlichen Klimaschutz auf den Flächen des Nationalen Naturerbes zu erarbeiten. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Vorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro. Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Förderbescheid überreicht, damit Maßnahmen erarbeitet werden können, um den Natürlichen Klimaschutz beschleunigt in die Fläche zu bringen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr