Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Flora Incognita ‒ automatische Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flora-incognita-automatische-pflanzenbestimmung-mit-dem-smartphone

Wie heißt die Pflanze? Ist sie giftig? Ist sie besonders gefährdet? Für interessierte Naturfreundinnen und Naturfreunde ohne botanische Vorkenntnisse ist die herkömmliche Bestimmungsliteratur zuweilen zu komplex und aufgrund der Verwendung zahlreicher Fachbegriffe zu schwierig. Rasante Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens in Kombination mit der ständigen Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten machen es heutzutage möglich, die Bestimmung von Pflanzen deutlich zu vereinfachen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

AllerVielfalt Verden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/allervielfalt-verden

Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller und ihrer Auen im Landkreis Verden zum Ziel. Innerhalb der nächsten 10 Jahre sollen u.a. verbaute Ufer entfesselt werden, Flutrinnen und ein Altarm wieder an die Aller angeschlossen werden, Deiche zurückverlegt, Auengehölze gepflanzt und eine extensive Grünlandnutzung gefördert werden. Dazu arbeiten NABU e.V., Landkreis Verden und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) als Projektpartner zusammen, um gemeinsam die rund 30 km lange Fließstrecke der Aller ökologisch aufzuwerten.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Solaranlagen auf Moorböden (Moor-PV) | BFN

https://www.bfn.de/solaranlagen-auf-moorboeden-moor-pv

Die Installation von Photovoltaik mit gleichzeitiger Wiedervernässung von entwässerten Moorböden, wird als Moor-PV bezeichnet. Etwa 92 Prozent der ursprünglichen deutschen Moorflächen sind heutzutage entwässert. Die Trockenlegung dieser Standorte hat die Zersetzung des organischen Materials zur Folge und verursacht dadurch etwa 6,7 Prozent der gesamtdeutschen Treibhausgasemissionen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

FLIP ‒ perfekte Wiesenwelten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flip-perfekte-wiesenwelten

Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im Projekt FLIP sollen Glatthaferwiesen auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. So werden neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr