Hypsugo savii | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/hypsugo-savii
durch Freizeitnutzung (Klettern o.ä.), Abbau in Steinbrüchen und dergleichen mehr
durch Freizeitnutzung (Klettern o.ä.), Abbau in Steinbrüchen und dergleichen mehr
Literaturhinweise Autor*in Weiterführende Downloads Beschreibung Der nicht mehr
Auf allen Kontinenten der Erde dienen Wildtiere der unmittelbaren Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Nahrung, Kleidung und Medizin. Daneben besteht eine internationale Nachfrage nach lebenden Wildtieren oder Wildtierprodukten.
Entnahmequoten konnten sich viele Populationen bis heute so gut erholen, dass sie nicht mehr
Liegt der Gewässerverbund bei einer entsprechend größeren Population mehr als
Erfahren Sie alles über die Breitflügelfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Die bekannten Winterquartiere liegen selten mehr als 40-50 km von den Sommerlebensräumen
) entstehen können, darf auch einige Wochen vor der Eiablagezeit keine Nutzung mehr
Neben dem Grad der Natürlichkeit von Lebensräumen spielt die Gefährdungssituation und Seltenheit eine wichtige Rolle bei naturschutzfachlichen Bewertungen. Verzeichnisse gefährdeter Biotoptypen stellen eine parallel einzusetzende Ergänzung zu den Roten Listen der Arten dar, deren besonderer Vorteil in dem vollständigen Raumbezug liegt. Die Roten Listen gefährdeter Biotope sind dabei entsprechend als ein flächendeckend nutzbares Bewertungsinstrument einsetzbar. Die Gefährdungseinstufungen deuten zudem auf aktuelle Handlungserfordernisse hin und können ggf. Prioritätensetzungen unterstützen.
Die Auswertung der aktuellen Einstufung zeigt, dass insgesamt mehr als die Hälfte
Die Tiere können ein Alter von 15 Jahren und mehr erreichen (Fachbach 1988, Grossenbacher
Blütenbestäubende Insekten nehmen eine Schlüsselfunktion in Landökosystemen ein. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der Pflanzenvielfalt bei und sichern zugleich wesentliche Anteile der Welternährung. Viele Pflanzen nutzen für ihre sexuelle Fortpflanzung Insekten zum Transport ihrer Pollen. Sie locken die Insekten mit Blüten oder Duftstoffen an, als Gegenleistung bieten die Pflanzen Nektar, Pollen oder Öle. Wildbienen und Fliegen, aber auch andere Insektengruppen wie Schmetterlinge und Käfer tragen zur Bestäubung bei.
Von wildlebenden Insekten besuchte Nutzpflanzen bringen deutlich mehr Fruchtansätze
Die UNESCO-Welterbekonvention ist ein internationales Schutzinstrument für Natur- und Kulturgüter.
Entscheidungsfunktionen (mehr).