Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)“: Biodiversität als Erfolgsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/dialogforum-unternehmen-biologische-vielfalt-ubi-biodiversitaet-als-erfolgsfaktor

Beim diesjährigen Dialogforum „Unternehmen biologische Vielfalt“ (UBi) trafen sich rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin. Gemeinsam diskutierten sie darüber, wie der Schutz der biologischen Vielfalt zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden kann. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm erläuterte in ihrem Grußwort, wie dabei die Wirtschaft mit UBi als zentraler nationaler Plattform sowie mit anderen Förderprogrammen und Projekten unterstützt wird. Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen Biodiversität in ihr Management integrieren und konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt umsetzen.
Unternehmen für die Wirtschaft hat und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit mehr

Moorschutzstrategien in Europa | BFN

https://www.bfn.de/moorschutzstrategien-europa

Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in Europa sind jedoch entwässert und werden genutzt. Dies führt zu einem Verlust vieler Funktionen und zu erheblichen Treibhausgasemissionen. Zum Schutz der Moore bzw. der Moorböden haben verschiedene Staaten in den letzten Jahren Moorschutzstrategien entwickelt oder sind zurzeit mit deren Erarbeitung beschäftigt. Deutschland hat am 9. November 2022 die Nationale Moorschutzstrategie im Bundeskabinett beschlossen. Der englischsprachige Policy Brief „Peatland Strategies in Europe“ fasst Erfahrungen und Empfehlungen zu Moorschutzstrategien in Europa (Stand 2019) zusammen.
Northern, Central, and Eastern Europe (Ireland, United Kingdom, the Netherlands,… mehr

Naturschutzfachliche Bewertung der Landschaften in Deutschland (I) | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/naturschutzfachliche-bewertung-der-landschaften-deutschland-i

Landschaften sind bisher nur wenig berücksichtigte Schutzobjekte des Naturschutzes in Deutschland. Eine naturschutzfachliche Bewertung ergibt, dass schutzwürdige Landschaften über die Hälfte der Bundesfläche einnehmen. Ziel ist es, die Landschaften in ihrer Eigenart und als Lebensraum zu sichern.
Gewerbelandschaften sehr geringer Anteil, naturnaher, schutzwürdiger Landschaftselemente   Mehr

Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management | BFN

https://www.bfn.de/kooperation-mit-nutzern-beim-natura-2000-management

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
nicht unter 0,7 absinken, die Absenkung durch forstliche Nutzung soll nicht um mehr