Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Fachforum zur digitalen Aktivitätslenkung und Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/fachforum-zur-digitalen-aktivitaetslenkung-und-naturschutz

„Digitalisierung und Aktivitätslenkung in Natur und Landschaft“ war das Thema eines Fachforums des Bundesamtes für Naturschutz. Akteur*innen aus Naturschutz, Sport, Tourismus sowie Vertreter*innen von Tourenportalen und Apps diskutierten am 27. und 28. November vor Ort im Umweltbildungszentrum in Berlin und online über Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Digitalisierung für eine Lenkung von Sport- und Erholungsaktivitäten in der Natur einhergehen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

EEMonRequest – Weiterentwicklung des Monitorings zur Naturverträglichkeit der Energiewende im Strombereich | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/eemonrequest-weiterentwicklung-des-monitorings-zur-naturvertraeglichkeit-der

Das Forschungsvorhaben EEMonRequest baut inhaltlich auf der Webanwendung EE-Monitor auf und ist dessen Weiterentwicklung. Ziel ist es, dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Rechnung zu tragen, indem aktuelle Fragen zur Naturverträglichkeit der Energiewende datenbasiert beantwortet und von einem Expert*innengremium interpretiert werden. Diese Informationen werden anschließend visualisiert und zugänglich gemacht.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Bäume auf den Acker | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baeume-auf-den-acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Wirtschaftliche Effekte von Tourismus in Nationalparken und Biosphärenreservaten | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/wirtschaftliche-effekte-von-tourismus-nationalparken-und-biosphaerenreservaten

Schutzgebiete wie Nationalparke und Biosphärenreservate ziehen in Deutschland jährlich über 100 Millionen Besucher an. In meist peripheren ländlichen Regionen generieren sie erhebliche regionale wirtschaftliche Effekte und sichern damit Arbeitsplätze vor Ort.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung | BFN

https://www.bfn.de/fachliche-grundlagen-fuer-die-moorschutzstrategie-der-bundesregierung

Der Koalitionsvertrag für die 19. und 20. Legislaturperiode enthält den Auftrag, eine Moorschutzstrategie zu erarbeiten und erste Maßnahmen noch in derselben Legislaturperiode umzusetzen. Die Federführung für die Erarbeitung der Moorschutzstrategie lag beim Bundesumweltministerium (BMUV). BMUV hat daraufhin das Bundesamt für Naturschutz (BfN) darum gebeten, ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FKZ: 3519 800 300) zu initiieren, in dem fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung und für deren Umsetzung erarbeitet wurden.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management | BFN

https://www.bfn.de/kooperation-mit-nutzern-beim-natura-2000-management

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr