Leucorrhinia pectoralis | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/leucorrhinia-pectoralis
So wurden Imagines (Geschlechtsstadium) der Art noch in mehr als 20 km – in EinzelfÃ
So wurden Imagines (Geschlechtsstadium) der Art noch in mehr als 20 km – in EinzelfÃ
Erfahren Sie alles über die Wechselkröte in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
der gesamten Oberseite macht die Wechselkröte unter den einheimischen Krötenarten mehr
angereicherten steinigen Gebirgsböden vorzugsweise nur in einem oberen Stockwerk auf den mehr
Gegenüber den anderen Nutzungstypen dominiert der Wald mit mehr als 60 %.
Es werden vielfältige digitale Technologien für den Naturschutz eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwischen Anwendungen in der Naturschutzpraxis, in Wissenschaft und Forschung, in der Verwaltung sowie in anderen Sektoren, die sich indirekt positiv auf den Naturschutz auswirken.
Flora Incognita Die App ermöglicht die automatische Bestimmung von mehr als 30.000
In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Sie unterliegen je nach Anhang unterschiedlichen Schutzvorschriften.
Insgesamt sind mehr als 1.000 Tier- und Pflanzenarten (Anhang II, IV, V) in den Anhängen
Es handelt sich um einen kontinuierlichen und bereits seit mehreren Jahrzehnten andauernden
Wahnbachtal in Nordrhein-Westfalen um 84 % sank und 24 % der Arten zuletzt gar nicht mehr
weniger als 5 m Breite als auch mittlere und große Flüsse, sowie Ströme von bis zu mehr
Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft! Unter diesem Motto richtet das Bundesamt für Naturschutz seit 2024 den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis aus. Mit dem Preis möchten wir jugendliches Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt auszeichnen und sichtbar machen. Schirmherrin für diesen besonderen und einzigartigen Preis ist die international bekannte Jugend- und Kinderbuchautorin Cornelia Funke.
Jugend-Naturschutzpreises stehen fest: Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in… mehr
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) trägt unter anderem dazu bei, internationale Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität umzusetzen. Eine neue Website liefert ab sofort Infos, Hintergründe und Fortschritte der NBS 2030. Das Bundesamt für Naturschutz ist maßgeblich an der fachstrategischen Beratung bei der Umsetzung und Nachsteuerung der NBS 2030 beteiligt und wird dabei ab sofort in den Bereichen Kommunikation und Dialog durch die NBS-Geschäftsstelle unterstützt.
Dort dreht sich alles darum, mehr Menschen für das Thema biologische Vielfalt zu