Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bundesumweltministerin-steffi-lemke-eroeffnet-klimawildniszentrale-berlin

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin die neu ins Leben gerufene KlimaWildnisZentrale mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Die KlimaWildnisZentrale unterstützt die Bundesregierung und Akteure deutschlandweit bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der Wildnispolitik. In Berlin sind seit Februar 2024 sechs Mitarbeiter*innen in der neuen Servicestelle tätig, um alle Wildnisakteure miteinander zu vernetzen und kompetente Beratung sowie Unterstützung in die Fläche zu bringen. Damit startet ein weiteres Projekt aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auenrenaturierungsprojekte-fluessen-deutschland

Dargestellt sind abgeschlossene Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen. Die Projekte wurden anhand der Kriterien „Gewässergröße“, „Maßnahmenumfang “ sowie „Zugewinn an natürlicher Dynamik“ ausgewählt. Eine zusätzliche Liste der Projekte bietet über Hyperlinks (Projektnamen anklicken) die Möglichkeit, jeweils weitere Projektinformationen abzurufen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

NaBiV Heft 06: Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-06-flaechen-und

Die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Flächen- und Maßnahmenpools konnten durch eine bundesweite Umfrage bei Poolträgern sowie mit Hilfe von 10 Fallstudienanalysen identifiziert und analysiert werden, sodass letztlich zu allen für die Poolpraxis relevanten Themenfeldern auch konkrete Empfehlungen zur erfolgreichen Handhabung gegeben werden.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

NaBiV Heft 13: Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-13-agrarumweltprogramme

Das BfN regte zahlreiche Analysen zur Integration von verstärktem Arten- und Biotopschutz in den Förderprogrammen von Landwirtschaft und Naturschutz an. Daraus können konkrete Ideen und Praxisvorschläge gezogen werden, die dem Rückgang von Tieren und Pflanzen im offenen Feldflur entgegen wirken sollen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Forschungskonferenz zu Biosphärenreservaten | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/forschungskonferenz-zu-biosphaerenreservaten

Wie lässt sich die Rolle von Forschung zu UNESCO Biosphärenreservaten stärken? Dieser Frage hat sich eine internationale Forschungskonferenz gewidmet. Die Ergebnisse werden auf der Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms vorgestellt, die von 13. bis 17. Juni 2022 in Paris stattfindet.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/revitalisierung-der-havelaue-bei-boelkershof

Der Polder Bölkershof soll wieder an das Überflutungsgeschehen der Havel angebunden werden. Die Öffnung des Deiches und die Reaktivierung von Rinnenstrukturen und -gräben fördert die Verbindung zwischen Fluss und Aue. Auf den wiedervernässten Flächen können sich Feucht- und Auenwaldbiotope entwickeln. Wertvolle Feuchtgrünlandbereiche werden durch extensive Nutzung erhalten.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr