Feldberger Seenlandschaft mit Serrahn | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/feldberger-seenlandschaft-mit-serrahn
von Mecklenburg-Strelitz und später wegen behördlicher Unterschutzstellung seit mehr
von Mecklenburg-Strelitz und später wegen behördlicher Unterschutzstellung seit mehr
Die Aue wird von einem mehr oder weniger geschlossenen Auwaldstreifen begleitet,
Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee. Neben Fischerei und Schifffahrt führen Aktivitäten zur Energie- und Rohstoffgewinnung häufig zu ökologischen Belastungen. Mittlerweile gibt es kaum noch Bereiche ohne menschliche Nutzung, selbst Meeresschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen.
Selbst die Meeresschutzgebiete, die zusammen mehr als 30 Prozent der deutschen AWZ
Die Freizeitfischerei in den Gewässern der deutschen AWZ wird entweder von Angelkuttern oder von kleineren Booten aus praktiziert. Die Angelkutter können aufgrund ihrer Größe auch küstenferne Gebiete in der AWZ und auch die dort ausgewiesenen Schutzgebiete aufsuchen. Die deutsche AWZ der Ostsee ist dabei von höherer Bedeutung für die Freizeitfischerei als die Nordseegewässer.
westlichen Ostsee festzustellen. 2019 betrug dieser Anteil 2.573 Tonnen und damit mehr
ldern sind Buchen und Fichten, wobei die Buchen nach Norden und Osten hin immer mehr
Jeden Tag wachsen in Deutschland die Siedlungs- und Verkehrsflächen um durchschnittlich 82 Hektar. Damit liegt das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 den Flächenzuwachs auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen, noch in weiter Ferne. Es besteht jedoch Handlungsbedarf: Die zunehmende Ausweitung von Flächen für Siedlung und Verkehr hat negative Auswirkungen auf die Lebensräume von Tieren und Pflanzen sowie die Lebensqualität der Stadtbevölkerung.
1992 bis 2014 erhöhte sich die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland um mehr
Mehr als 200 Arten kommen hier zum Teil in ungeheuren Mengen als Brut-, Rast- und
intensiv Grünland- und Weidewirtschaft betrieben, die Almwirtschaft ist aber nicht mehr
Nutzung in der Region vorherrschend, allerdings werden große Waldbereiche nicht mehr
Das Bundesamt für Naturschutz setzt verschiedene Förderprogramme und –titel des Bundes im Naturschutz um, in deren Rahmen auch zahlreiche Vorhaben im Meeres- und Küstennaturschutz gefördert werden. Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung- und Entwicklungsvorhaben des UFOPLANs sowie Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben.
Entwicklungsvorhaben RESTORE untersucht Methoden zur Wiederherstellung der Bestände… mehr