Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Gesund sein und bleiben | BFN

https://www.bfn.de/gesund-sein-und-bleiben

Gesundheit und Wohlbefinden sind auf das Engste mit der Natur verbunden. Auch wenn es im Alltag mitunter nicht bewusst wahrgenommen wird, liefert die Natur dem Menschen doch täglich die Lebensbasis. Zur Gesunderhaltung tragen neben physischen auch psychische Faktoren bei.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Naturverträgliche Energiewende | BFN

https://www.bfn.de/naturvertraegliche-energiewende

Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist die Umstellung des Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energie notwendig. Die Energiewende darf aber nicht zum Abbau von ökologischen Schutzstandards führen – denn gleichzeitig besteht auch eine Biodiversitätskrise. Daher hat der Ausbau erneuerbarer Energien auch unter derzeitigen Beschleunigungsaspekten naturverträglich zu erfolgen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

23. Vilmer Sommerakademie – Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/23-vilmer-sommerakademie-06-2024

Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Bericht nach Vogelschutz-Richtlinie | BFN

https://www.bfn.de/bericht-nach-vogelschutz-richtlinie

Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre über Bestandsgrößen, Trends, Verbreitung und Gefährdungen europäischer Vogelarten sowie den ergriffenen Maßnahmen zu ihrem Schutz an die Europäische Kommission berichten. Den aktuellen Bericht hat Deutschland der EU im Oktober 2019 übermittelt.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/entwicklung-von-naturschutzfachlichen-zielen-und-orientierungswerten-fuer-die

Die Notwendigkeit, flächensparend zu planen und zu bauen, ist angesichts der ökologischen, sozialen, städtebaulichen und wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden Siedlungsentwicklung im Außenbereich (u. a. Versiegelung von Flächen, Verlust von ökologischen Funktionen und Erholungsräumen, erhöhtes Verkehrsaufkommen und Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur) fachlich unbestritten. Folgerichtig verfolgen die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie und die Nationale Strategie für die Biologische Vielfalt das Ziel, den bundesweiten Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Schwimmende Solaranlagen (Floating-PV) | BFN

https://www.bfn.de/schwimmende-solaranlagen-floating-pv

Als schwimmende PV-Anlagen (oder „Floating-PV-Anlagen“) werden auf Wasserflächen betriebene Photovoltaikanlagen bezeichnet, wobei die Anlagen am Gewässergrund, Ufer oder an angrenzenden Strukturen verankert sind. In Deutschland sind Floating-PV-Anlagen eine noch wenig verbreitete Form der Solarenergienutzung und ihre Auswirkungen auf Natur und Landschaft bisher kaum erforscht.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr