Habichtswald | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/habichtswald
Mehr als die Hälfte der Landschaft ist mit Wald bedeckt, ca. ein Drittel der Landschaft
Mehr als die Hälfte der Landschaft ist mit Wald bedeckt, ca. ein Drittel der Landschaft
Ähnlich wie das östlich verlaufende Randowtal ist auch das Tal der Ucker mit mehr
Die Wiederansiedelung von Stören hilft auch bei der Arterhaltung anderer Fische. Störe, einst weit verbreitet in Fließgewässern und in der Nord- und Ostsee, kehren nun durch Wiederansiedlungsprojekte in ihre Lebensräume zurück. Bei Erfolg der Schutzmaßnahmen kann der Stör den Weg auch für die Rückkehr anderer Wanderfische bereiten.
Immer mehr Störe werden ausgesetzt Der Baltische Stör wird seit 2006 im Einzugsgebiet
Die Wiedervernässung von Mooren dient dem natürlichen Klimaschutz und ist eines der Ziele der EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO). Ein neues Hintergrundpapier zu den rechtlichen Rahmenbedingungen soll dabei helfen, die Moorwiedervernässung zu beschleunigen.
Bei der Planung und Genehmigung von… mehr lesen Weiterführende Informationen
Durch Entwässerungsmaßnahmen ist heute wesentlich mehr Land unter Ackernutzung
NN und mehr (Klever Berg 106 m ü. NN , Stoppelberg 91 m ü. NN).
von Mecklenburg-Strelitz und später wegen behördlicher Unterschutzstellung seit mehr
Die Aue wird von einem mehr oder weniger geschlossenen Auwaldstreifen begleitet,
Die Freizeitfischerei in den Gewässern der deutschen AWZ wird entweder von Angelkuttern oder von kleineren Booten aus praktiziert. Die Angelkutter können aufgrund ihrer Größe auch küstenferne Gebiete in der AWZ und auch die dort ausgewiesenen Schutzgebiete aufsuchen. Die deutsche AWZ der Ostsee ist dabei von höherer Bedeutung für die Freizeitfischerei als die Nordseegewässer.
westlichen Ostsee festzustellen. 2019 betrug dieser Anteil 2.573 Tonnen und damit mehr
sammelt oder ein Moosbewuchs entsteht, ist der Lebensraum für die Raupen nicht mehr