Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Großflächige Schutzgebiete in den Alpen und Anwendungsgebiet der Alpenkonvention | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/grossflaechige-schutzgebiete-den-alpen-und-anwendungsgebiet-der-alpenkonvention

Großflächige Schutzgebiete sind die zentralen Elemente des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Alpen. Zusätzlich ist jedoch eine Vernetzung von Lebensräumen unerlässlich, um die alpinen Ökosysteme zu erhalten. Dabei können sich die Maßnahmen eines ökologischen Verbundes auch auf verschiedene wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bereiche wie Tourismus, Land- und Forstwirtschaft oder Umweltbildung positiv auswirken.
Rückzugsflächen für die Natur zu schaffen, schützen die Alpenländer inzwischen mehr

Insektenrückgang | BFN

https://www.bfn.de/insektenrueckgang

Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und stellen gut 70% der Tierarten weltweit. Sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt. Man findet Insekten in nahezu jedem Lebensraum.
, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland belegen diese negative Entwicklung für mehr

Expertenworkshop | BFN

https://www.bfn.de/expertenworkshop

Das Bundesamt für Naturschutz führt einen regelmäßigen Dialog mit Wissenschaftlern sowie der Planungs- und Verwaltungspraxis im Rahmen von Expertenworkshops zur strategischen Weiterentwicklung der Landschaftsplanung.
.-10. 11 2006, Vilm,Landschaftsplanung: Planung für mehr Naturschutz in der Stadt