Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Naturnähe der älteren und jüngeren Baumbestände (Haupt- und Jungbestockung) in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/naturnaehe-der-aelteren-und-juengeren-baumbestaende-haupt-und-jungbestockung

In naturnahen Wäldern wachsen viele Baumarten, die auch natürlicherweise auf dem jeweiligen Standort vorkommen würden. In deutschen Wäldern hängt die Naturnähe insbesondere vom Alter der Baumbestände ab: Junge Baumbestände sind naturnäher als die sogenannte Hauptbestockung (ältere Baumanteile). Sie haben damit das Potenzial, zukünftig zu naturschutzfachlich wertvollen Wäldern heranzuwachsen. Waldumbaumaßnahmen wie das Pflanzen von Laubbäumen in reinen Nadelwäldern kann daher die Naturnähe stark verbessern.
Diagramm als PDF Naturnähe der älteren und jüngeren Baumbestände (pdf, 76.91 KB) Mehr

Großflächige Schutzgebiete in den Alpen und Anwendungsgebiet der Alpenkonvention | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/grossflaechige-schutzgebiete-den-alpen-und-anwendungsgebiet-der-alpenkonvention

Großflächige Schutzgebiete sind die zentralen Elemente des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Alpen. Zusätzlich ist jedoch eine Vernetzung von Lebensräumen unerlässlich, um die alpinen Ökosysteme zu erhalten. Dabei können sich die Maßnahmen eines ökologischen Verbundes auch auf verschiedene wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bereiche wie Tourismus, Land- und Forstwirtschaft oder Umweltbildung positiv auswirken.
Rückzugsflächen für die Natur zu schaffen, schützen die Alpenländer inzwischen mehr

Insektenrückgang | BFN

https://www.bfn.de/insektenrueckgang

Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und stellen gut 70% der Tierarten weltweit. Sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt. Man findet Insekten in nahezu jedem Lebensraum.
, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland belegen diese negative Entwicklung für mehr