Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mehr Wildnis in Deutschland! Warum wir Wildnisgebiete brauchen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/positionspapier/mehr-wildnis-deutschland-warum-wir-wildnisgebiete-brauchen

Im Jahr 2007 verabschiedete die Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS), mit dem Ziel, den Trend der Rückgang der Biodiversität in Deutschland umzukehren oder zumindest aufzuhalten. Eines der Ziele der NBS ist die Förderung von Wildnisgebieten in Deutschland: Auf 2 % der terrestrischen Fläche sollen sich Wildnisgebiete weitgehend unbeeinflusst vom Menschen entwickeln können.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Mit Kleingärten zu mehr Lebensqualität – das Kleingartenentwicklungskonzept Rostock

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/mit-kleingaerten-zu-mehr-lebensqualitaet-das-kleingartenentwicklungskonzept-rostock

In Rostock wurde ein Konzept zur stadtweiten Entwicklung der Kleingartenanlagen erstellt. Hierdurch sollen Naturschutzziele gesichert und das Freiraumangebot für die Lebensqualität erhöht werden. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg war die Partizipation der Vereine und der Öffentlichkeit.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Konferenzdokumentation Naturschutz und Gesundheit – Allianzen für mehr Lebensqualität

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/konferenzdokumentation-naturschutz-und-gesundheit-allianzen-fuer-mehr

Naturschutz und Gesundheit ist ein neues Thema das erst in jüngster Zeit – unter anderem in Zusammenhang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2007) und Konzepten zur Prävention und Gesundheitsförderung – in Deutschland zunehmend Beachtung in Wissenschaft, Praxis und Politik erfährt.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Perspektiven für mehr Grün in den Städten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/stadtbrachen-als-chance-perspektiven-fuer-mehr-gruen-den-staedten

Innenentwicklung und Nachverdichtung bieten aus Sicht der Stadtplanung Möglichkeiten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und sind für die Bauleitplanung als Beitrag zum Umweltschutz im Baugesetzbuch als bevorzugte Maßnahmen vorgeschrieben. Aus ökologischer und sozialer Sicht ist die Bebauung von Brachflächen ambivalent zu sehen, denn diese Flächen können eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung aufweisen und Freiräume für die Erholungsnutzung darstellen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Neukonzeption des Kulturparks am Schlachthof in Wiesbaden für mehr Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/neukonzeption-des-kulturparks-am-schlachthof-wiesbaden-fuer-mehr-stadtnatur

Das Freizeitgelände Kulturpark in Wiesbaden bildet einen wichtigen Baustein im Freiraumsystem Wiesbaden. Bei einer Aufwertung und Weiterentwicklung werden neue Freizeitangebote und die ökologischen Funktionen verbessert. Ziel der Maßnahmen ist, Stadtnatur trotz des hohen Nutzungsdruck zu ermöglichen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Ein Pflege- und Entwicklungsplan für mehr Klimaresilienz im Volkspark Hasenheide

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-pflege-und-entwicklungsplan-fuer-mehr-klimaresilienz-im-volkspark-hasenheide

Die Auswirkungen des Klimawandels haben dramatische Folgen für die ökologischen und sozialen Funktionen urbaner Parkanlagen. Um diese Funktionen in der Hasenheide im Berliner Bezirk Neukölln dennoch zu sichern, wurde 2022 ein Pflege- und Entwicklungskonzept erarbeitet, das eine klimaresiliente Unterhaltung vorsieht.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

BfN Schriften 404 – Wildnis im Dialog Wege zu mehr Wildnis in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-404-wildnis-im-dialog-wege-zu-mehr-wildnis-deutschland

Seit im Jahr 2007 die „Nationale Biodiversitätsstrategie“ (NBS, BMU 2007) mit den darin formulierten Wildniszielen von der der Bundesregierung verabschiedet wurde, ist Wildnis in Deutschland wie-der zu einem prominenten und facettenreichen Thema geworden, dem sich auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in der nationalen wie internationalen Naturschutzdiskussion verstärkt gewidmet hat. Die beiden NBS-Ziele, dass sich die Natur bis zum Jahr 2020 auf mindestens 2 % der Landesfläche in Deutschland nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln kann bzw. 5 % der Waldfläche eine natürliche Waldentwicklung aufweisen, wurden im Rahmen von zwei F+ E-Vorhaben im Auftrag des BfN näher beleuchtet.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Ein grünes Netz für mehr Umweltgerechtigkeit – das Grün- und Freiflächenkonzept in

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-gruenes-netz-fuer-mehr-umweltgerechtigkeit-das-gruen-und-freiflaechenkonzept

Die Stadt Eberswalde stellt sich den Herausforderungen des Stadtwachstums mit dem Grün- und Freiflächenkonzept. Unter Beteiligung von Bürger*innen und externen Expert*innen wurden Pläne zur Sicherung der Grünstrukturen, biologischen Vielfalt und zur Steigerung der Lebensqualität erstellt.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr