Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Pläne und Projekte im Meer | BFN

https://www.bfn.de/thema/plaene-und-projekte-im-meer

In den letzten Jahren haben wirtschaftliche Aktivitäten, wie Offshore-Windparks mit ihren Netzanbindungen, Seekabel und Pipelines sowie die Gewinnung von Bodenschätzen in der Nord- und Ostsee stetig zugenommen. Bei Zulassung solcher Vorhaben sind der Gebiets- und Artenschutz, der gesetzliche Biotopschutz sowie die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung zu beachten.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Gewässer- und Auenentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/gewaesser-und-auenentwicklung

Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung vielfältiger Ökosystemleistungen sowie zum Erhalt und zur Entwicklung von Lebensräumen für selten gewordene Pflanzen und Tiere geleistet. Im Rahmen von verschiedenen Bundesförderprogrammen unterstützt das BfN eine Vielzahl von Projekten, die der dynamischen Entwicklung von Flusslandschaften als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als attraktive Erholungsräume für den Menschen dienen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Webbasiertes Monitoring erneuerbarer Energien | BFN

https://www.bfn.de/webbasiertes-monitoring-erneuerbarer-energien

Auf der Website des Forschungsvorhabens „Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und Entwicklung von Instrumenten zur Verminderung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft (Kurztitel: EE-Monitor)“ ermöglicht eine interaktive Web-GIS-Anwendung den interessierten Nutzer*innen einen direkten Zugang zu der wissenschaftlich aufbereiteten Datenbasis von Erneuerbaren-Energien-Anlagen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/thema/deutschland

Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe Verweise zu wichtigen Bundes- und Landesgesetzen. Wichtigste Rechtsgrundlage des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland ist das Bundesnaturschutzgesetz, die durch die Bundesartenschutzverordnung und die Bundeskompensationsverordnung ergänzt wird. Darin wird der Naturschutz und die Landschaftspflege in vielen Bereichen umfassend und unmittelbar geregelt. Dennoch können die einzelnen Bundesländer zu bestimmten Aspekten ergänzende oder bereichsweise sogar abweichende landesrechtliche Regelungen treffen. Daher ist es notwendig, neben den bundesrechtlichen Vorschriften zusätzlich die jeweils einschlägigen Landesnaturschutzgesetze und -verordnungen zugrunde zu legen. 
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr