ID 193 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, SN | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-193-oberlausitzer-heide-und-teichlandschaft-sn
Durchzugs- und Nahrungsgebiete für Wasservogelarten und beherbergt regelmäßig mehr
Durchzugs- und Nahrungsgebiete für Wasservogelarten und beherbergt regelmäßig mehr
Erfahren Sie alles über die Fischerei in Nord- und Ostsee, von der Hochseefischerei bis zur Küstenfischerei und der aktuellen Situation der Fischarten.
Bestandsrückgänge beim Hering und Dorsch führen dazu, dass keine gezielte Fischerei mehr
Die Folgen von impulshaften oder permanentem Unterwasserlärm sind vor allem für sich primär akustisch orientierende Wale und Delphine problematisch. Laut FFH-Richtlinie sind Handlungen, die zu Tötungen oder Verletzungen besonders geschützter Arten oder zu erheblichen Störungen streng geschützter Arten wie dem Schweinswal führen können, verboten
Als Folge können sich die Tiere nicht mehr schwimmend fortbewegen, ihre räumliche
DIe FFH-Richtlinie sowie die Vogelschutz-Richtlinie sehen vor, dass in regelmäßigen Zeitabständen über ihre Schritte und Maßnahmen zur Umsetzung beider Richtlinien an die Europäische Kommission berichtet werden muss (Berichtspflicht nach Artikel 17 der FFH- bzw. Artikel 12 der Vogelschutzrichtlinie).
Dazu werden umfassende Berichte erstellt, die… mehr lesen Broschüre Lage der Natur
T. mehr als 3 m unter dem Meeresspiegel.
Die Auendynamik ist nicht mehr vorhanden, so dass die ökologische Funktion als Vernetzungselement
Weiterhin wichtig ist der Tourismus, der sich allerdings mehr im Küstenbereich konzentriert
Das Offenland bildet mehr oder weniger zusammenhängende Bänder, die von tief eingeschnittenen
Natürliche Waldgesellschaften sind heute kaum mehr erhalten.
Als Arbeitgeber bieten wir spannende Aufgaben und die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewirken. Und wir bilden selbstverständlich auch aus. Interessiert?
Arbeitsbedingungen und langfristige Perspektiven – das Bundesamt für Naturschutz bietet Ihnen mehr