Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Auswertungen | BFN

https://www.bfn.de/auswertungen

Neben der Ermittlung von Bestandstrends dienen die Daten des Vogelmonitorings der Analyse von Ursachen der Bestandsveränderungen und einem besseren Verständnis von Einflüssen auf die Vogelwelt. Mit den wissenschaftlichen Auswertungen werden die fachlichen Grundlagen für effektive Schutzstrategien zum Vogelschutz verbessert.
Klimawandel wird viele Arten direkt (über ihre Temperaturnische) und indirekt (z.B. durch mehr

Auentypologie | BFN

https://www.bfn.de/auentypologie

Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen Zustand unbeeinträchtigter Auenlandschaften in Form von Leitbildern.
Neben den Auentypen enthält die Karte verschiedene… mehr lesen weiterführender

Marine Arten | BFN

https://www.bfn.de/marine-arten

Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist der Erhalt der biologischen Vielfalt, auch im Meer. Marine Arten, die selten, gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, verlangen besondere Aufmerksamkeit.
Prachttaucher (Gavia arctica) © Sven-Erik Arndt Mehr als 200.000 Eisenten überwintern