ID 187 Werbeliner See, SN | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-187-werbeliner-see-sn
Rastgebiet für Wasservogelarten, insbesondere während des Durchzuges mit regelmäßig mehr
Rastgebiet für Wasservogelarten, insbesondere während des Durchzuges mit regelmäßig mehr
Durchzugs- und Nahrungsgebiet für Wasservogelarten und beherbergt regelmäßig mehr
Einige marine Ökosysteme tragen dazu bei, CO2 längerfristig der Wassersäule zu entziehen und zu speichern. Man spricht dann von Blue Carbon (blauem Kohlenstoff) und von Blue Carbon-Ökosystemen. Der genaue Umfang solcher Speicherung ist oftmals noch nicht bekannt und bei manchen Ökosystemen ist es noch unklar, ob die Aufnahme von CO2 die gleichzeitige Abgabe von Treibhausgasen durch Atmung, Schalenbildung oder Aufwirbelung der Sedimente in der Summe übersteigt. Als anerkannte Blue Carbon-Speicher gelten Salzmarschen, Seegraswiesen und marine Sedimente. Bei biogenen Riffen und Algenwäldern gibt es noch große Wissenslücken. Salzmarschen, Seegraswiesen, Mangroven- und Tangwälder speichern insgesamt mindestens 30 Prozent des im Meer festgelegten organischen Kohlenstoffs.
Dies ist ein Bereich, der durch mehr oder weniger regelmäßige Überflutungen charakterisiert
Wie entwickeln sich Wälder im Einfluss von Klimawandel und Wildmanagement? Dieser Frage sind die Teilnehmer*innen der Tagung „Waldentwicklung auf NNE-Flächen – Einfluss des Klimawandels und des Wildmanagements“ nachgegangen. Die vom BfN veranstaltete Tagung fand im Juli 2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm statt. Jetzt sind die Ergebnisse in der BfN-Schrift 701 nachlesbar.
Flächenempfänger*innen und Expert*innen auf der Fachtagung „Waldentwicklung auf… mehr
Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf… mehr
1995 wurde in Kanada erstmalig gentechnisch veränderter Raps kommerziell angepflanzt. Im Jahr darauf folgte die wirtschaftliche Nutzung von transgenem Soja in den USA.
Zulassung für die GV-Kartoffel „Amfora“ aufgehoben wurde werden seit 2012 keine GVO mehr
Neben der Ermittlung von Bestandstrends dienen die Daten des Vogelmonitorings der Analyse von Ursachen der Bestandsveränderungen und einem besseren Verständnis von Einflüssen auf die Vogelwelt. Mit den wissenschaftlichen Auswertungen werden die fachlichen Grundlagen für effektive Schutzstrategien zum Vogelschutz verbessert.
Klimawandel wird viele Arten direkt (über ihre Temperaturnische) und indirekt (z.B. durch mehr
Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen Zustand unbeeinträchtigter Auenlandschaften in Form von Leitbildern.
Neben den Auentypen enthält die Karte verschiedene… mehr lesen weiterführender
Alle Informationen zu den FFH-Lebensraumtypen im Überblick! Aktuelles FFH-Handbuch ✓ Steckbriefe FFH-Lebensraumtypen ✓
Fauna-Flora-HabitatRichtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) das… mehr
Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist der Erhalt der biologischen Vielfalt, auch im Meer. Marine Arten, die selten, gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, verlangen besondere Aufmerksamkeit.
Prachttaucher (Gavia arctica) © Sven-Erik Arndt Mehr als 200.000 Eisenten überwintern