Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf… mehr

Biodiversität in Wäldern | BFN

https://www.bfn.de/biodiversitaet-waeldern

Der Teilindikator „Wälder“ des nationalen Monitoringberichtes erlaubt Aussagen zum Zustand der Waldbiodiversität in Deutschland und zu Erfolgen bei der Erreichung waldrelevanter Ziele der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. 2017 liegt der Zielerreichungsgrad des Teilindikators „Wälder“ bei über 90 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung sind Arten, die an frühe und späte Sukzessionsphasen von Wäldern gebunden sind, in Deutschland überproportional gefährdet.
, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Bundeswaldinventuren 2 und 3… mehr

Auentypologie der Bundesrepublik Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auentypologie-der-bundesrepublik-deutschland

Die Karte zeigt die räumliche Verteilung der Fluss- und Stromauentypen in Deutschland. Neben den Auentypen enthält die Karte verschiedene Informationsebenen, die sowohl die Ausweisung der Fluss- und Stromauentypen inhaltlich erläutern, als auch als Grundlage für eine Ausweisung von Auenabschnittstypen dienen.
Einbezogen wurden Auen von Flüssen und Strömen, deren Einzugsgebiet deutlich mehr

Praxisorientiertes Lehrangebot für Biodiversitätsmanagement und -beratung in der Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/praxisorientiertes-lehrangebot-fuer-biodiversitaetsmanagement-und-beratung-der

Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „WISAVI – Landwirt schafft Artenvielfalt“ erfahren interessierte Hochschulen und Bildungseinrichtungen am Beispiel der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Hochschule Bingen, wie die Integration von Biodiversitätsmanagement und -beratung in der Landwirtschaft bestmöglich in die bestehende Hochschullehre gelingen kann.
wurde an zwei Hochschulen beispielhaft Lösungen für die Integration des Themas… mehr