Natrix tessellata | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/natrix-tessellata
wie Weinbergsbrachen, Trockenmauern, Blockschutthalden, Bahndämmen, etc., die mehr
wie Weinbergsbrachen, Trockenmauern, Blockschutthalden, Bahndämmen, etc., die mehr
Feuchtgebiete mit internationaler Bedeutung in Deutschland ► Karte des Bundesamts für Naturschutz
In Deutschland wurden 35 Ramsar-Gebiete ausgewiesen, davon sind mehr als 80 Prozent
Kahlfraß, während die Falter keinen Saugrüssel haben und daher keine Nahrung mehr
Regelmäßig umfasst der Gebietsbestand mehr als zehntausend rastende Wasservögel
Die natürlichen Waldgesellschaften des Wietzenbruch sind kaum mehr vorhanden und
Daneben spielt auch die immer mehr zunehmende Erholungsnutzung eine wichtige Rolle
Tourismus wird durch globale und regionale Klimaveränderungen maßgeblich beeinflusst.
Herausforderung, mit den zu erwartenden Veränderungen in Landschaft und Reiseverhalten… mehr
Informieren Sie sich über gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG.
Biotoptypen Deutschlands veröffentlicht wurde, war es die erste gesamtdeutsche… mehr
Trotz staatlicher Bemühungen, um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten, ist privates Naturschutzengagement unabdingbar. Ein Flächenpotenzial für den Biotop- und Artenschutz stellen zeitweise nicht genutzte Industrie- und Verkehrsflächen sowie -brachen, Baureserveflächen und Flächen des rohstoffabbauenden Gewerbes dar. Für diese Flächen kann sich das Konzept von „Natur auf Zeit“ eignen.
Dynamischer Naturschutz in Kooperation mit Unternehmen Positiver Gesamtsaldo für mehr
Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf… mehr