Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/thema/monitoring

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der Biodiversität benötigt. Über ein Monitoring werden standardisiert und kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zu Natur und Landschaft erhoben und für fachpolitische Entscheidungen aufbereitet. Sie sind eine wichtige Grundlage für Analysen zu Auswirkungen unseres Handelns auf die Biodiversität und die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
mehr lesen Monitoringzentrum startet Umfrage zu neuem Internetportal 08.02.2024

Gesellschaft | BFN

https://www.bfn.de/thema/gesellschaft

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung. Argumente und Maßnahmen des Naturschutzes sind auf breite gesellschaftliche und politische Akzeptanz angewiesen. Somit ist Naturschutz kein isoliertes Handlungsfeld, sondern eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und beruht auf kollektiv ausgehandelten Werteentscheidungen. Diesen Prozess der Aushandlung gilt es besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 
mehr lesen „Nachhaltiger Sport 2030“: Positionspapier veröffentlicht 02.04.2025

Gentechnik | BFN

https://www.bfn.de/thema/gentechnik

Die Anwendung der Gentechnik in der Land- und Forstwirtschaft birgt Risiken für die Natur und den Naturschutz. Daher ist nach europäischem und deutschem Recht vor der Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auch eine Risikoprüfung durchzuführen, in der die Auswirkungen auf Natur und Umwelt zu ermitteln sind. Das BfN ist am Genehmigungsverfahren von GVO beteiligt und bringt seine Kompetenzen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ein.
Seit 2012 findet kein GVO-Anbau mehr in Deutschland statt.

Digitalisierung | BFN

https://www.bfn.de/thema/digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend mit Chancen und Risiken für den Naturschutz. Es ist Ziel des BfN, digitale Trends zu bewerten, um die Digitalisierung durch Politikberatung, Strategien und eigene Projekte auf den Naturschutz auszurichten.
mehr lesen „Nachhaltiger Sport 2030“: Positionspapier veröffentlicht 02.04.2025