Schwalm-Nette-Ackerebene (und Straelener Terrassenplatte) | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/schwalm-nette-ackerebene-und-straelener-terrassenplatte
Süden anschließende Schwalmebene, aus Hauptterrassenschottern, denen im Westen mehr
Süden anschließende Schwalmebene, aus Hauptterrassenschottern, denen im Westen mehr
Vielen Blue Carbon-Ökosystemen geht es nicht gut. Salzwiesen sind durch großflächige Eindeichungen verschwunden, Seegraswiesen und Algenwälder leiden unter der Eutrophierung und der Erwärmung und auch ihre Verbreitung ist stark zurückgegangen. Die Bänke der Europäischen Auster sind durch Übernutzung verschwunden und marine Sedimente werden ständig durch grundberührende Fischereimethoden aufgewühlt. Die Zerstörung und Belastung dieser Ökosysteme schränkt nicht nur die Kohlenstoffspeicherkapazität massiv ein, sondern das Aufwühlen von Sedimenten setzt sogar Treibhausgase frei.
Dadurch können sie nicht mehr in dem für Salzwiesen typischen Maßstab Kohlenstoff
Rastgebiet für Wasservogelarten, insbesondere während des Durchzuges mit regelmäßig mehr
wurde dort großflächig Torf abgebaut, seit Anfang der 90er werden die Moore nicht mehr
Temnitz ist tief ins Gelände eingeschnitten und bildet ein schmales Tal, das nicht mehr
Auf ca. 15 km Tallänge beträgt die Höhendifferenz mehr als 125 m.
T. nicht mehr genutzte Tongruben mit einem größeren, fast vegetationslosen SohlengewÃ
In den Berichten der OSPAR-Kommission für den Nordostatlantik und der Helsinki-Kommission für die Ostsee über Qualität und Zustand dieser Gewässer wird die Fischerei regelmäßig als einer der schwerwiegendsten Eingriffe in die Meeresökosysteme gewertet.
Die Fischerei breitet sich räumlich immer mehr aus und dringt auch in empfindliche
Ob in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder am Meer: Sport findet überall statt. Ein Phänomen, dass sich in der Fläche äußert – vor Ort. Insbesondere Natursportarten sind auf eine intakte Natur angewiesen. Dabei benötigen die Natursportarten geeignete Flächen und gestalten diese – ob Flugplätze, Golfanlagen oder Grünflächen. Das BfN engagiert sich über verschiedene Projekte und Aktivitäten für eine nachhaltige Gestaltung verschiedener Natursportarten. Dialog und Kooperation mit den Natursportverbänden und die Einbeziehung von Akteuren vor Ort schaffen Akzeptanz und fördern den vertrauensvollen Umgang zwischen den Partner*innen im Sport und Naturschutz.
Naturverträgliche Ausübung von Flugsport und Schutz von störungsempfindlichen Vogelarten in… mehr
Sandböden und die extrem hohen Temperaturen, die dort im Sommer auftreten können (mehr