Stollen und Trockenrasen bei Unterfarnstädt | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/stollen-und-trockenrasen-bei-unterfarnstaedt
Region 11.00 ha Nummer 4535-304 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Nicht mehr
Region 11.00 ha Nummer 4535-304 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Nicht mehr
Informieren Sie sich über Flugverkehr über der Nord- und Ostsee und deren Auswirkungen auf die Vogelwelt.
Hiermit sind Flächen erfasst, in denen mehr als 10.000 Wat- und Wasservögel bzw.
Das Monitoring gentechnisch-veränderter Organismen (GVO) dient dazu, schädliche Auswirkungen dieser auf Natur, Umwelt und menschliche Gesundheit zu erfassen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Gesetzliche Grundlage bilden dafür die EU-Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG und das nationale Gentechnikgesetz (GenTG), wodurch Antragstellende zur Erarbeitung und Umsetzung eines Monitorings verpflichtet werden. Das BfN ist als Benehmensbehörde in den Vollzug des Gentechnikgesetzes eingebunden. Es bewertet die mit den Zulassungsanträgen einzureichenden Monitoringpläne und die nach Marktzulassung vorzulegenden Monitoringberichte aus naturschutzfachlicher Sicht. Zur Sicherstellung einer aussagekräftigen und effektiven Beobachtung von schädlichen Auswirkungen und auch um Fehlstellen in den Monitoringplänen zu identifizieren, werden naturschutzfachliche Monitoringkonzepte und -methoden entwickelt bzw. angepasst oder optimiert.
systematisches Monitoring von für den Import zugelassenem GV-Raps in Deutschland zu… mehr
Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die Lebensgrundlage für viele Tiere und Pflanzen dar, sondern kommt auch den in der Stadt lebenden Menschen zugute. In der Stadt dienen Naturschutz und Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen.
Um diesem… mehr lesen Leitfaden Naturerfahrungsräume in Großstädten Broschüre
Dort wurde er in den vergangenen Jahren jedoch nicht mehr wiedergefunden.
Süden anschließende Schwalmebene, aus Hauptterrassenschottern, denen im Westen mehr
T. nicht mehr genutzte Tongruben mit einem größeren, fast vegetationslosen SohlengewÃ
brandenburgischen Teil des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe, zwar nicht mehr
Konzerte auf der Insel Vilm laden insbesondere Menschen aus der Umgebung ein, die Schönheit der Insel Vilm zu erleben.
Vilmer Sonnenuntergangskulisse mit den ukrainischen Musikerinnen Olga Zernaeva… mehr
Alle Teilbereiche sind reich an mehr oder weniger großen Stillgewässern (insbesondere