Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

‚Jugend‘ ist mehr als ein Wort – Theoretische Bestimmung und empirische Wandlungen

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/53373-jugend-ist-mehr-als-ein-wort-theoretische-bestimmung-und-empirische-wandlungen-von-jugend-im-singular-und-plural.html

Die kontrovers diskutierte Frage, ob von Jugend im Singular oder im Plural zu sprechen sei, wird beantwortet durch die analytische Unterscheidung zwischen historisch und sozial variierenden Formen und der spezifischen Strukturlogik von Jugend: Einerseits sind in diachroner und in synchroner Perspektive mannigfach variierende Bedingungen, Praktiken und Verläufe beobachtbar. Andererseits können, so die zentrale Argumentation des Beitrags, diese empirisch differierenden Gestaltungen des Übergangs und der sozialen Entwicklungsräume zwischen Kindheit und Erwachsenenpositionen nur im Lichte einer Theorie der Jugend (‚im Singular‘) angemessen begriffen werden. Die Diskussion generativer Ermöglichungsbedingungen für adoleszente Entwicklungen wird im letzten Teil verknüpft mit einem Ausblick auf Wandlungen von Jugenden im Horizont zeitgenössischer Krisen.
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

Politische Bildung in der Arbeitswelt – mehr als ein Marketingkonzept.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/44960-politische-bildung-in-der-arbeitswelt-mehr-als-ein-marketingkonzept-das-projekt-demokratieprofis-am-werk-der-bildungsstaette-anne-frank.html

Der Begriff „Diversity Management“ verspricht Wertschätzung von Vielfalt in Betrieben, vor allem aber ein positives Image. Politische Bildung in der Arbeitswelt hingegen sollte Konflikte und insbesondere Diskriminierung in den Blick nehmen und Mitarbeitende im Umgang damit schulen. Mit dem Projekt „Demokratieprofis am Werk“ bietet die Bildungsstätte Anne Frank Fortbildung und Beratung für Unternehmen, Betriebe und die Verwaltung mit dem Ziel an, für Diskriminierung am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und Schutzmaßnahmen für Betroffenen zu etablieren.
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

Selbstfürsorge stärken – 40 Karten für mehr Selbstkompetenz von Lehrkräften – Torsten

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/54242-selbstfuersorge-staerken.html

Schule befindet sich im Wandel, und Lehrpersonen stehen vor vielen Herausforderungen: Große Klassen, ein diverses Schülerklientel, Zeitdruck und Personalmangel prägen den Alltag. In dieser anspruchsvollen Situation ist es entscheidend, die eigene Selbstfürsorge und damit auch Stressresilienz zu stärken.Dieses Kartenset bietet die Möglichkeit, einen konstruktiven und souveränen Umgang mit den täglichen Anforderungen zu entwickeln. Es beleuchtet häufig vorkommende und auch schwierige Situationen im Schulalltag, wie z.B. das Miteinander in der Klasse, die Unterrichtsvorbereitung oder Gespräche mit Schüler:innen, und gibt dafür knappe und motivierende Reflexions- und Handlungsimpulse, z.B.: • In welcher Situation mit der Klasse haben Sie ein gutes Miteinander erlebt?• In welchem körperlichen Zustand starten Sie die Vorbereitung des Unterrichts?• Was sind Ihre Energiequellen und Fähigkeiten, auf die Sie sich verlassen können?Egal ob erfahrene Lehrkraft oder Berufsanfänger:in: Dieses Kartenset ist sowohl in der Schule als auch zu Hause kurzfristig einsetzbar und unterstützt konkret dabei, sich selbst fürsorglich zu behandeln und so das Selbstkompetenzempfinden und die berufliche Zufriedenheit zu erhöhen.
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

„Verschuldete Armut ist für mich, wenn ich saufen gehe und nichts mehr mach“ – Eine

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45818-verschuldete-armut-ist-fuer-mich-wenn-ich-saufen-gehe-und-nichts-mehr-mach-eine-grounded-theory-studie-zu-armutskonstruktionen-von-lehrpersonen.html

Spätestens mit dem Beginn der PISA-Erhebungen wurde die hohe soziale Undurchlässigkeit des deutschen Schulsystems deutlich. Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten und formal bildungsfernen Familien sind davon besonders betroffen. Während mikrosoziologische Aspekte der Herkunftsfamilien sowie strukturelle Aspekte des Schulsystems weitgehend bekannt sind, ist die Rolle der Lehrpersonen in der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten ein unzureichend explorierter Gesichtspunkt, der bislang vorwiegend vor dem Hintergrund von Übergangsempfehlungen oder milieu- und habitusanalytisch beforscht wurde. Die vorliegende Grounded-Theory-Studie untersucht unter sozialkonstruktivistischen und praxeologischen Prämissen die Konstruktionen von Armut von Lehrpersonen unterschiedlichster Schulformen anhand problemzentrierter Interviews (N = 14) mit Lehrpersonen, Sozial- und Sonderpädagog/-innen. Die Rekonstruktionen führen zu zwei zentralen Konstruktionsmodellen. Zum einen wird Armut als Kulturform konstruiert und in erster Linie auf eine wahrgenommene fehlende Anstrengungs- und Anpassungsbereitschaft der Betroffenen zurückgeführt. Auf der anderen Seite wird Armut als Mangel der Institutionen wahrgenommen, sofern die Betroffenen sich wahrnehmbar (bspw. durch das Ausüben mindestens einer Erwerbstätigkeit) anstrengen und anpassen.
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

„Wir sind mehr als ein Paar Hände“ – Migrierte Pflegefachkräfte und ihr symbolischer

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54968-wir-sind-mehr-als-ein-paar-haende-migrierte-pflegefachkraefte-und-ihr-symbolischer-kampf-um-fachliche-und-akademische-anerkennung-in-deutschen-krankenhaeusern.html

Kulturelle Herausforderungen und Spannungsfelder migrierter Pflegefachkräfte in der akutmedizinischen Versorgung in Deutschland stellen sich so vielfältig dar wie die Chancen, die sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben. Der folgende Beitrag legt den Fokus auf ein bisher kaum diskutiertes Phänomen des Migrationsprozesses: Die Nichtanerkennung ihrer akademischen und klinischen Fachexpertise in deutschen Krankenhäusern. Migrierte Pflegende sind vielfach akademisch ausgebildet und haben vielfältige Berufserfahrungen, die zu ihrer beruflichen Identität entscheidend beitragen. Ihr Expertenwissen wird allerdings aufgrund der Strukturen des deutschen Gesundheitssystems nicht regelhaft anerkannt und selten im klinischen Setting abgerufen. Entsprechend erfahren sie Störungen in ihrer beruflichen Identität. Wir verankern dieses auf empirische Erkenntnisse fußende Phänomen in eine theoretische Rahmung, welche Fragen nach Macht und Herrschaft einbezieht wie auch nach Verantwortung aus der Perspektive der Care-Ethik.
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

Lerntrainer Motivation – 50 Schritte zu mehr Lust am Lernen (5. bis 9.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3842-lerntrainer-motivation.html

Das Thema »Motivation« – oder vielmehr »fehlende Motivation« – ist ein großes Problem bei und für Schüler/innen. Allzu oft hakt es gerade an dieser Grundvoraussetzung für gelingendes Lernen. Dieser neue Lerntrainer des Motivations- und Methodenprofis Wolfgang Endres setzt genau da an, wo frustrierten Schüler/innen, ratlosen Eltern und genervten Lehrern der Schuh drückt:• Welcher »Motivationstyp« bin ich und wie kann ich am besten lernen?• Wie lassen sich Schüler/innen wieder fürs Lernen begeistern?• Welche Zugänge und Ansätze passen zu wem?Das Plus: Der große Motivations-Check und Motivationsgeschichten mit lebensnahen Beispielen vom Gelingen – und auch mal Scheitern – des Lernens sorgen für einen motivierenden Unterhaltungswert dieses Lerntrainers.
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

Digitale Dividende – Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6727-digitale-dividende.html

In seinem neuen Buch entwirft Olaf-Axel Burow ein Modell für eine Pädagogik der Zukunft, die mithilfe der digitalen Medien an die ursprüngliche Lernbegeisterung der Schüler anknüpft. Die besondere Stärke seines Konzepts besteht darin, dass es der Autor nicht bei einer Einführung in die Didaktik der Möglichkeiten der neuen Medien belässt, sondern einen Beitrag dazu liefert, die Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit neu zu denken und zu bewerten. Hierfür zeichnet er drei Phasen von Erziehung und Bildung nach:
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr

Digitale Dividende – Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/8733-digitale-dividende.html

In seinem neuen Buch entwirft Olaf-Axel Burow ein Modell für eine Pädagogik der Zukunft, die mithilfe der digitalen Medien an die ursprüngliche Lernbegeisterung der Schüler anknüpft. Die besondere Stärke seines Konzepts besteht darin, dass es der Autor nicht bei einer Einführung in die Didaktik der Möglichkeiten der neuen Medien belässt, sondern einen Beitrag dazu liefert, die Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit neu zu denken und zu bewerten. Hierfür zeichnet er drei Phasen von Erziehung und Bildung nach:
Geschenkbücher Jugendbücher Kinderbücher Kreatives/ Malbücher Plüsch und mehr