Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Lehr-Lern-Labor für ökonomische Bildung eröffnet // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/lehr-lern-labor-fuer-oekonomische-bildung-eroeffnet-2248

Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen teilnehmen.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de  Mehr

Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/hydrothermale-sedimente-als-quelle-fuer-organisches-material-11119

Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien analysiert.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de  Mehr

Reaktionen ohne Umschweife // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/reaktionen-ohne-umschweife-1806

Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl oder Erdgas – sind Grundlage für viele Produkte von der Schmerztablette bis zu Kunststoffverpackung. Wie lassen sich Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen gezielt zu direkten Reaktionen bringen? Das untersuchen bald Promovierende in einem neuen Oldenburger Graduiertenkolleg.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de  Mehr

Dinge und ihre Geschichten // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/dinge-und-ihre-geschichten-276

In Kisten, auf dem Dachboden oder ganz hinten im Schrank sind sie zu Hause: die „übrigen Dinge“. Studierende des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung zeigen sie in ihrer Ausstellung „Was übrig bleibt – vom Aufheben, Verstauen und Zurücklassen“. Nina Tillhon vom Organisationsteam im Gespräch.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de  Mehr

Sibirische Jesus-Inkarnation und Taiga-Eremitin // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/sibirische-jesus-inkarnation-und-taiga-eremitin-217

In „Mein russisches Abenteuer” erzählt der Journalist Jens Mühling, wie er zu einer Einsiedlerin in der Taiga reist. Und auf welche merkwürdigen Geschichten er unterwegs stößt. Am 20. November liest Mühling im Bibliothekssaal der Universität. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.
auf die Frage, wer die Russen nun eigentlich sind, seit sie keine Sowjetmenschen mehr