16 Auszubildende beginnen an der Universität // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/artikel/16-auszubildende-beginnen-an-der-universitaet-169
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Wie lässt man das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit erklingen, noch dazu mit Studierenden, die allesamt zwei Jahrzehnte später geboren sind? Mit der 70er Revue hat das Institut für Musik eine Antwort gefunden, die das Publikum begeistert.
Erbe der Studierenden der 1970er-Jahre: Anne: „In den 1970er-Jahren wurde viel mehr
Ist unser Bildungssystem zu starr, zu träge? Auf Initiative der Universität Oldenburg diskutieren Experten am 19. Mai im Schloss Herrenhausen in Hannover. Ein Interview mit Impulsgeberin Katharina Al-Shamery, kommissarische Präsidentin, über die Ziele und Hintergründe der Veranstaltung.
AL-SHAMERY: In Oldenburg haben wir in den letzten zehn Jahren rund 50 Prozent mehr
Sie verschwinden stundenlang in ihren Arbeitsräumen der Uni-Bibliothek. Sie schauen mal ernst, mal heiter. Sie sind vollgepackt mit Büchern. Wer sind sie, und was tun sie? Wir haben nachgefragt und sechs Studierende in ihren Studienzellen besucht.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Seit 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Im Interview sprechen die beiden Präsidenten Jouke de Vries und Hans Michael Piper über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und würdigen die besondere Beziehung.
Gemeinsam können wir viel mehr zu der besonderen Region beitragen, in der wir beide
Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre Einheit. Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Martin Heidenreich über die Rolle der EU für den Frieden in Europa und die Beitrittsperspektive als Mittel der EU-Außenpolitik.
Die EU wird möglicherweise ihre Agrarpolitik– je mehr landwirtschaftliche Fläche,
Ein System mit mehreren Sensoren, entwickelt von Informatik-Studenten, kann die Kohlendioxid-Verteilung
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Ein Projekt am Institut für Pädagogik hat kurz vor den Ferien mehrere Grundschulen
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Künstliche Intelligenz könnte die Suche nach einem Medikament gegen SARS-CoV-2 beschleunigen, sagt KI-Experte Oliver Kramer. Mit seinem Team hat er eine Methode entwickelt, um vielversprechende Ansätze zu identifizieren.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Wie entscheidet das Gehirn, wann welche Sinneswahrnehmungen wichtig sind und welche nicht? Eine Studie von Oldenburger Hörforschern zeigt: Die Regeln, die für den Menschen gelten, sind nicht für jedes Lebewesen maßgeblich.
„Das ist unter anderem deswegen interessant, weil viele Menschen, die nicht mehr