Energiewende gestalten // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/energiewende
intelligent sein müssen, erklärt der Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff im Interview. mehr
intelligent sein müssen, erklärt der Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff im Interview. mehr
Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als natürliche Nahrung. Sie können somit Plastikmüll in Gewässern auf natürlichem Weg zersetzen.
die Plastikverschmutzung das gesamte Nahrungsnetz in den Seen stimuliert, denn mehr
Von München bis Helgoland, von Bonn bis Berlin: Am vergangenen Sonnabend versammelten sich Zehntausende allein in Deutschland, um für den Wert von Forschung und Wissenschaft für die Demokratie zu demonstrieren.
Die Fahrt habe sich „mehr als gelohnt“, berichtet Trautvetter.
16 Nobelpreisträger, 360 Nachwuchsökonomen, 66 Nationen: das war die 6. Tagung der Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften in Lindau. Zwei der begehrten Teilnehmerplätze gingen an junge Forscher vom Institut für Volkswirtschaftslehre. Ein Erfahrungsbericht von Mathias Mier.
Alle haben ein mehr oder weniger aufwendiges Auswahlverfahren durchlaufen.
mehr: Chemie-Doktorandin Franziska Kühling für Nobelpreisträgertagung ausgewählt
Photovoltaikanlagen, LEDs als Beleuchtung oder das Nutzen von Abwärme – die Möglichkeiten, auf dem Campus Energie aus regenerativen Quellen zu beziehen oder den Verbrauch von Strom und Gas zu senken, sind vielfältig.
dem Campus sind, schon aufgefallen sein: Das Hörsaalgebäude A14 erstrahlt nicht mehr
Ein interdisziplinärer Ansatz um kritische Infrastrukturen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sicher betreiben zu können, steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe am Department für Informatik.
haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser… mehr
Seit 1997 fördert das Institute for Advanced Study Spitzenforschung im Nordwesten – und hat sich zu einem interdisziplinären Ort der Begegnung entwickelt.
hanse-ias.de Das Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst hat in 25 Jahren mehr
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte unserer Universität.
So viele Gäste wie noch nie waren der Einladung zum Parlamentarischen Abend der Universitätsmedizin Oldenburg gefolgt. Sie erfuhren, wie der Standort die Gesundheitsversorgung verbessern will und welche Unterstützung er braucht.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr