Programm 2016 // Universität Oldenburg https://uol.de/3go/workshops/veranstaltungsarchiv/2016-1/seite/1
mehr 09.02.2016 – 10.02.2016 Ganztags Writing for International Publication in
mehr 09.02.2016 – 10.02.2016 Ganztags Writing for International Publication in
Schwerbehindertenvertretung Strahlenschutz Tierschutz Universitätsarchiv … mehr
Studierende der Uni Oldenburg berichten von ihren Erasmus+ Auslandssemestern in der Türkei
Mehr Informationen Einmalig aktivieren Dauerhaft aktivieren Die Akdeniz University
Am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg können die berufsbegleitenden Studiengänge, Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship, Master Informationsrecht und Master Risikomanagement belegt werden. Zudem werden Weiterbildungs- und Zertifikatsprogramme in den Bereichen Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, Bildung & Wissenschaft, Beratung & Konfliktlösung, Psychotherapie & Hochschulambulanz und Erneuerbare Energie angeboten.
mehr: 20 Jahre Windstudium: Feier und Fachvorträge im CORE 08.06.2025 Hoher Besuch
Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als natürliche Nahrung. Sie können somit Plastikmüll in Gewässern auf natürlichem Weg zersetzen.
die Plastikverschmutzung das gesamte Nahrungsnetz in den Seen stimuliert, denn mehr
mehr: Chemie-Doktorandin Franziska Kühling für Nobelpreisträgertagung ausgewählt
Bekommen Jugendliche einen besseren Zugang zu Gedichten oder Romanen, wenn sie sich den Texten auch auf emotionaler Ebene nähern? Ein Team um den Literaturdidaktiker Jörn Brüggemann vergleicht zwei unterschiedliche Herangehensweisen.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Studierende der Uni Oldenburg berichten von ihren Erasmus+ Auslandssemestern in Frankreich
Mehr Informationen Einmalig aktivieren Dauerhaft aktivieren Die Aix-Marseille
Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.
Artikel Kontakt Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr
Seit 2011 beteiligt sich die Universität am Deutschlandstipendium – einer Förderung, die je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern getragen wird. Mit der Aktion „Lehrende für Studierende“ möchte die Universität nun neue Förderer gewinnen. Ein Interview mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Kyora.
Welche Fakultät, welches Fach, welchen Abschluss man fördert – das und mehr kann