Solitärbienen-Arten: Glanzbienen (Dufourea) https://www.wildbienen.de/eb-dufou.htm
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Glanzbienen (Dufourea)
Auf den zweiten Blick erkennt man in den Vorderflügeln hinter dem Pterostigma und
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Glanzbienen (Dufourea)
Auf den zweiten Blick erkennt man in den Vorderflügeln hinter dem Pterostigma und
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Flaum-Erd- bzw. Sandbiene Andrena nitida
Zur Artbestimmung achte man auf die Größe, die hell behaarten Thorax-Seiten und das
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena apicata
An sonnigen Apriltagen sollte man – speziell in den Übergangszonen zwischen trockenen
Wildbienen und Blütenpflanzen: Ernährung, Sammelverhalten (Nektar, Öl & Pollen; Monolektie, Oligolektie, Mesolektie & Polylektie)
Blütenaufbau Als „Blütenpflanzen“ versteht man meist die sogenannten bedecktsamigen
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada leucophthalma
Hat man einmal eine Aggregation dieser attraktiven Erdbiene entdeckt, findet man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Buntfarbige Blattschneiderbiene Megachile versicolor
Die „Buntfarbene Blattschneiderbiene“, wie man sie in Anlehnung an den wissenschaftlichen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Goldbeinigen Erd- bzw. Sandbiene Andrena chrysosceles
· Rheindamm in Krefeld, 13.05.2008 Die Sandbiene Andrena chrysosceles könnte man
Wildbienen-Leserpost: Was Leser dieser Website im Laufe der Jahre so schreiben …
Was kann ich tun um die Tiere zu retten, kann man sie selber halten, gibt es Vereine
Wildbienenschutz: Wildbienenstände für Solitärbienen
Elemente wie etwa senkrechte Stengel, Nisthügel und Infotafeln angegliedert sind, kann man
Wildbienenschutz: Nisthölzer für Solitärbienen
Sollte ein Baumstamm am ursprünglichen Standort stören, sägt man ihn ab, stellt ihn