Sandbienen: Andrena nitida https://www.wildbienen.de/eb-aniti.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Flaum-Erd- bzw. Sandbiene Andrena nitida
Zur Artbestimmung achte man auf die Größe, die hell behaarten Thorax-Seiten und das
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Flaum-Erd- bzw. Sandbiene Andrena nitida
Zur Artbestimmung achte man auf die Größe, die hell behaarten Thorax-Seiten und das
Wildbienen, Solitärbienen: Artenbestimmung
Osmia bicornis, ehemals O. rufa) oder die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), die man
Wildbienen: solitäre & soziale Bienen: Sozialverhalten
Eine Ansammlung von Nestern auf begrenztem Raum sollte man hingegen nicht als Aggregation
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Schwebebienen (Melitturga)
Trachtpflanzen, um sich bei passender Gelegenheit auf vorbeifliegende Weibchen zu stürzen; man
Wildbienen und Blütenpflanzen: Ernährung, Sammelverhalten (Nektar, Öl & Pollen; Monolektie, Oligolektie, Mesolektie & Polylektie)
Blütenaufbau Als „Blütenpflanzen“ versteht man meist die sogenannten bedecktsamigen
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Steppenbienen (Nomioides)
Pseudapis stellen), eine Ähnlichkeit ist jedoch nicht zu erkennen – eher könnte man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Glanzbienen (Dufourea)
Auf den zweiten Blick erkennt man in den Vorderflügeln hinter dem Pterostigma und
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada leucophthalma
Hat man einmal eine Aggregation dieser attraktiven Erdbiene entdeckt, findet man
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum fulvicorne
Im Frühling sieht man also nur Weibchen, deren weiblichen wie männlichen Nachwuchs
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Spinnen (Araneae)
Die Art ist, wie man sieht, in der Lage, die schwarz-gelb-gestreifte Wollbiene (Anthidium