Solitärbienen-Arten: Steppenbienen (Nomioides) https://www.wildbienen.de/eb-nomio.htm
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Steppenbienen (Nomioides)
Pseudapis stellen), eine Ähnlichkeit ist jedoch nicht zu erkennen – eher könnte man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Steppenbienen (Nomioides)
Pseudapis stellen), eine Ähnlichkeit ist jedoch nicht zu erkennen – eher könnte man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Glanzbienen (Dufourea)
Auf den zweiten Blick erkennt man in den Vorderflügeln hinter dem Pterostigma und
Wildbienen-Schwarm? Fragen & Antworten
Wie groß (breit und tief) müssen die Bohrlöcher sein, wo sollte man die Baumscheiben
Wildbienenschutz: Nisthilfen?
Spricht man sie auf dieses Versäumnis an, hört man Ausflüchte wie „Man muß ja mit
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena apicata
An sonnigen Apriltagen sollte man – speziell in den Übergangszonen zwischen trockenen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Maskenbiene Hylaeus dilatatus
augenscheinlich geschwollenen schwarz-weißen (oder schwarz-gelben) Scapi findet man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Filzbiene Epeolus cruciger
Erfolgsaussichten hat man in Sandgebieten mit Heidekrautbeständen, wenn dort ihre
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada fucata
Hat man einmal eine Aggregation dieser Sand- bzw.
Wildbienen: Hummel-Parasiten: Fleischfliege Brachycoma devia
Wenn man im Boden (in einem ehemaligen Kleinsäugerbau) ein Hummelnest entdeckt, sieht
Wildbienenschutz: Neststrukturen
aufgrund menschlicher Eingriffe oberirdische Niststrukturen (s. u.) fehlen, könnte man