Holzbienen: Xylocopa violacea https://www.wildbienen.de/eb-xviol.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea
Aufstellen oder Aufhängen toter Baumstämme und Äste: An Orten hoher Bodennässe sollte man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea
Aufstellen oder Aufhängen toter Baumstämme und Äste: An Orten hoher Bodennässe sollte man
Bienensterben? Fragen & Antworten zum Aussterben von Honigbienen und Wildbienen
Fragen Wildbienen: „Bienensterben“ „Es sterben doch jetzt so viele Bienen, hört man
Wildbienen: Solitär- & soziale Bienen: Anatomie: Caput, Thorax bzw. Mesosoma, Pronotum, Mesonotum & Metanotum, Epinotum, Prosternum, Mesosternum & Metasternum, Pleuren, Abdomen bzw. Metasoma, Alae, Coxa, Femur, Tibia, Tarsus bzw. Tarsen, Penicillus, Pulvillus, Klauen bzw. Krallen (Ungues), Pelz bzw. Behaarung, Geschlechtsunterscheide
Im Querschnitt würde man bis zu 5.000 Einzelaugen (Ommatidien) erkennen, die aufgrund
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Wollbiene Anthidium manicatum, Wildbiene des Jahres 2014
Die Männchen sind deutlich größer als die Weibchen – so groß, daß man sie für eine
Wildbienenschutz: Lehmwände für Solitärbienen und andere Steilwand-Nister
Nutzung als Nistwand, und die Holzkonstruktion (Flechtwerk, Staken) im Inneren sieht man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Maskenbiene Hylaeus communis
Hylaeus communis, Kopula; man beachte die Gesichtsmaske des Männchens!
Wildbienenschutz: für Solitärbienen ungeeignete Nisthilfen bzw. „Bienenhotels“ oder „Bienenhotels“
Aus Unkenntnis kann man Nisthilfen aber auch falsch bauen – und auch falsch kaufen
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der Gemeinen Trauerbiene Melecta luctuosa
Die Wildbienen und Wespen Schleswig-Holsteins – Rote Liste vom Januar 2001 liest man
Wildbienen: Hintergrundbilder (Desktop-Fotos) im HD-Format (1920×1080) und Info-Blätter
Faltblätter sollte man beidseitig bedrucken: Wenn der Drucker 8 mm schmale Seitenränder
Wildbienen-Nachrichten: das Genus der Gattungen „Coelioxys“ und „Dioxys“ bei Pierre Rasmont und in der Zeitschrift „Anthophila“ Kommentare
Denn als Naturwissenschafler ohne eine klassische humanistische Bildung kann man