Sandbienen: Andrena clarkella https://www.wildbienen.de/eb-aclar.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena clarkella
clarkella · Dillenburg, 13.03.2017 (nix) Schmarotzer: An Nestern von A. clarkella kann man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena clarkella
clarkella · Dillenburg, 13.03.2017 (nix) Schmarotzer: An Nestern von A. clarkella kann man
Wildbienen-Parasiten: Goldwespen (Chrysididae): Chrysis ignita, Hedychrum nobile
Die größte Chance, diesen Parasit zu sehen, hat man an Nisthilfen in der Nähe von
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Maskenbienen (Hylaeus)
Inseln der Republik Fidschi – acht bislang unbekannte Hylaeus-Arten entdeckt, die man
Wildbienen: Nistplätze bzw. Nistschemata
Mürbes oder morsches Totholz Altes, verwitterndes Totholz findet man in der unberührten
Die Gefährdung unserer Wildbienen – vor allem durch den Menschen
Hinzu kommt das, was man als „Wohlstandsverhalten“ der späten Nachkriegsjahre bezeichnen
Wildbienen, Kuckucksbienen: die Gattung der Blutbienen (Sphecodes)
Blutbienen kann man bis in den Herbst hinein finden.
Wildbienen, Kuckucksbienen: die Gattung der Kegelbienen (Coelioxys)
Zu Coelioxys echinata hat man folgende Erkenntnisse, die sich vermutlich verallgemeinern
Wildbienen-Parasiten: Schwarzblauer Ölkäfer bzw. Maiwurm (Meloë proscarabaeus), Feingerunzelter Maiwurmkäfer (Meloë scabriusculus), Violetter Ölkäfer bzw. Maiwurm (Meloë violacea), Pelzbienen-Ölkäfer (Sitaris muralis)
geschlüpften Larven weisen in ihren Stadien verschiedene Formen auf – ein Phänomen, das man
Wildbienen: Fortpflanzung nichtparasitischer Wildbienen
Mehrjährige Entwicklungszyklen kennt man nur von der Honigbiene (Apis mellifera)
Wildbienen: Kuckucksbienen: die Gattung der Wespenbienen (Nomada)
Dort kann man sie in Ruhe erwarten und auch fotografieren.