Wollbienen: Anthidium byssinum
https://www.wildbienen.de/eb-abyss.htmWildbienen: Solitärbienen: Portrait der Wollbiene Anthidium byssinum
Auch äußerlich könnte man diese Art leicht für eine Megachile- oder Osmia-Art halten
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Wollbiene Anthidium byssinum
Auch äußerlich könnte man diese Art leicht für eine Megachile- oder Osmia-Art halten
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Luzerne-Blattschneiderbiene Megachile rotundata
Aufgrund ihres weiten Nistplatzschemas gehört Megachile rotundata zu den Arten, die man
Wildbienen, Solitärbienen: Einführung in die Artenportraits
den Honigbienen und Hummeln: Sie erscheinen meist etwas früher als die Weibchen (man
Wildbienen: Parasitoiden-Portrait bzw. -Steckbrief: Dickkopffliegen (Conopidae): Conops flavipes, Sicus ferrugineus
Manchmal kann man Dickkopffliegen beobachten, wie sie kurze Strecke eine Solitärbiene
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blauschillernden Erd- bzw. Sandbiene Andrena agilissima
die artspezifische Wespenbiene Nomada melathoracica tarnt sich allerdings, wie man
Wildbienen: Solitärbienen: Nester, Neststrukturen, Nistmaterialien
Zweignester findet man bei etlichen selteneren Gattungen, aber auch bei den häufigen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Braunschuppigen Sandbiene, Andrena curvungula
Schmarotzer: An Nestern von Andrena curvungula wie auch an den Blüten der Umgebung kann man
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Säger (Mammalia)
Nagetiere (Rodentia): Auch Mäuse (Muridae), die man je eigentlich für Vegetarier
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena barbilabris
Mai 2003 Andrena barbilabris , wo man es sucht: in einer …
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Heidekraut-Erd- bzw. Sandbiene („Schwarzfuß-Sandbiene“) Andrena fuscipes
Da sie meist in Bewegung sind, kann man sie kaum anhand ihres Aussehens identifizieren