Hummelbiologie: Hummel-Jahr https://www.wildbienen.de/hub-jahr.htm
Wildbienen, Hummeln: Flugzeiten – das Hummeljahr
An ungewöhnlich warmen Novembertagen kann man gelegentlich noch letzte Ackerhummeln
Wildbienen, Hummeln: Flugzeiten – das Hummeljahr
An ungewöhnlich warmen Novembertagen kann man gelegentlich noch letzte Ackerhummeln
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum calceatum
semisozial, evtl. sogar primitiv-eusozial ( Sozialverhalten): Ein Weibchen, das man
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Hosenbiene Dasypoda hirtipes
in Picris Schlafendes in Picris · Kaiserstuhl, 1.8.2015 Hier sollte man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena dorsata
· Solingen-Ohligs, 18.04.2024 Schmarotzer: An Nestern von Andrena dorsata kann man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Großen Blattschneiderbiene, Megachile lagopoda
Die bevorzugten Lebensräume dieser Art sind offenbar Trockengebiete, wo man sie leicht
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Luzerne-Blattschneiderbiene Megachile rotundata
Aufgrund ihres weiten Nistplatzschemas gehört Megachile rotundata zu den Arten, die man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Wollbiene Anthidium byssinum
Auch äußerlich könnte man diese Art leicht für eine Megachile- oder Osmia-Art halten
Wildbienen: Kuckucksbienen: die Gattung der Filzbienen (Epeolus)
Mit etwas Glück kann man eine Filzbiene nicht nur an Blüten oder am Wirtsnest, sondern
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Zottelbienen (Panurgus)
genannten Pflanzen ihre Blüten schon mittags oder nachmittags schließen, sollte man
Wildbienen: Gattung Löcherbienen (Heriades), manchmal als Untergattung der Mauerbienen (Osmia)
Trotz dieser Unterschiede findet man Heriades in neueren Werken – etwa im Verzeichnis