Mauerbienen: Osmia brevicornis https://www.wildbienen.de/eb-obrev.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Mauerbiene Osmia brevicornis
In Gärten in naturbelassener Umgebung kann man die Art durch Nisthölzer unterstützen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Mauerbiene Osmia brevicornis
In Gärten in naturbelassener Umgebung kann man die Art durch Nisthölzer unterstützen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Malven-Langhornbiene Eucera malvae (Rossi 1790) (Synonym: Eucera macroglossa)
Eucera macroglossa · Kaiserstuhl, 02.08.2015 Eucera macroglossa , Gesicht: Man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena lapponica
Will man dies im wissenschaftlichen Namen zum Ausdruck bringen, taucht Andrena ein
Schmarotzerhummeln: Bombus (Psithyrus)
bekannt, die aber dort weder flächendeckend noch überall dort vertreten sind, wo man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Kleinen Pelzbiene Anthophora pubescens
Die kleine Pelzbiene Anthophora pubescens ist in Mitteleuropa eine Rarität, die man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Zottelbienen (Panurgus)
genannten Pflanzen ihre Blüten schon mittags oder nachmittags schließen, sollte man
Wildbienen: Gattung Löcherbienen (Heriades), manchmal als Untergattung der Mauerbienen (Osmia)
Trotz dieser Unterschiede findet man Heriades in neueren Werken – etwa im Verzeichnis
Damit die Pfosten und Pfähle keine Feuchtigkeit ziehen und faulen, verwendet man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius
die große Blutbiene Sphecodes albilabris, den Kuckuck unserer Seidenbiene, kann man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Großen Blattschneiderbiene, Megachile lagopoda
Die bevorzugten Lebensräume dieser Art sind offenbar Trockengebiete, wo man sie leicht