Mauerbienen: Osmia spinulosa https://www.wildbienen.de/eb-ospin.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Mauerbiene Osmia spinulosa
.: ungenutzter, strukturreicher Biotope mithin, wie man sie leider immer seltener
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Mauerbiene Osmia spinulosa
.: ungenutzter, strukturreicher Biotope mithin, wie man sie leider immer seltener
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum albocinctum
albocinctum an Lavandula · Kaiserstuhl, 03.08.2015 Lasioglossum albocinctum ist, wenn man
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera): Buntkäfer (Cleridae): Bienenwolf (Trichodes)
Die Imagines findet man gelegentlich als scheinbar harmlose Nektarkonsumenten auf
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena coitana
Schmarotzer: An Nestern von A. coitana wie auch an den Blüten der Umgebung kann man
Wildbienen-Glossar: Fachbegriffe, die für das Verständnis der Wildbienen-Biologie wichtig sind
In der Topographie benennt man damit eine Bruchlinie (Störungslinie, Verwerfungslinie
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Seidenbiene Colletes similis
2006 (jac) Colletes similis auf Rainfarn (T. vulgare) Colletes similis : man
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Kegelbiene Coelioxys elongata
elongata ist im Feld praktisch nicht von anderen Coelioxys-Arten zu unterscheiden – man
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada goodeniana
Bei der Identifizierung achte man oben auf dem schwarzen Thorax auf die eng beieinander
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief eines Parasitoiden: des Trauerschwebers (Anthrax anthrax)
Hinterleibsende schwebend oder sitzend mehrmals in Lehmstaub oder Holzmehl, wie man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Pelzbiene Anthophora quadrimaculata
Anthophora quadrimaculata : Sonnenbad am Morgen; man beachte die grünlichen Augen