Hummel-Arten: Bombus jonellus https://www.wildbienen.de/b-jonell.htm
Portrait der Heidehummel (Bombus jonellus)
Nürnberg, 6.7.2003 (rez) B. jonellus ist eine der Arten, auf deren deutschen Namen man
Portrait der Heidehummel (Bombus jonellus)
Nürnberg, 6.7.2003 (rez) B. jonellus ist eine der Arten, auf deren deutschen Namen man
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada marshamella
Bei der Identifizierung achte man auf die rötlichen Beine und Fühler und die gelben
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada flavoguttata
überhaupt von ihren Wirten zu unterscheiden: Aus ca. 2 Metern Entfernung sieht man
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Kegelbiene Coelioxys echinata
Coelioxys echinata ist im Feld schwer von anderen Kegelbienenarten zu unterscheiden: Man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Zweifleck-Erd- bzw. Sandbiene Andrena bimaculata
Man sollte diese mittelgroße Erdbiene in Sandgebieten suchen.
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum pallens
Leicht zu finden ist diese Art dennoch nicht, da sie recht selten ist; man sollte
Wildbienenschutz: käufliche Nisthilfen für Solitärbienen
Für drei Nisthölzer bekommt man schon eine Bohrmaschine, Hartholzblöcke gibt’s bei
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Fächerflügler (Strepsiptera) > Stylopidae > Stylops melittae bzw. Stylops ater
In dieser Position kann man die Tiere mit geübtem Auge als gelbbraune Ausstülpungen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Frühlingspelzbiene Anthophora plumipes
(Ähnliche zeitlich genau abgestimmte Patrouillen kennt man von Kolibris.)
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Fangschrecken: Europäische Gottesanbeterin (Mantodea, Mantidae)
Die Familie nennt man wissenschaftlich Mantidae, die Ordnung der Fangschrecken heißt