Sandbienen: Andrena praecox https://www.wildbienen.de/eb-aprae.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Erd- bzw. Sandbiene Andrena praecox
Sandbiene′, trägt ihre frühe Flugzeit schon im wissenschaftlichen Namen, von dem man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Erd- bzw. Sandbiene Andrena praecox
Sandbiene′, trägt ihre frühe Flugzeit schon im wissenschaftlichen Namen, von dem man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena nigroaenea
unauffälligen Zeichnung ist sie nicht leicht von ähnlichen Arten unterscheidbar; man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Mauerbienen (Osmia)
mit Nisthilfen leicht in den eigenen Garten oder auf den Balkon locken lassen, wo man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Düsterbiene Stelis simillima
Man achte auf die vorgebogenen Mandibeln, die im weiblichen Geschlecht als eindeutigstes
Portrait der Heidehummel (Bombus jonellus)
Nürnberg, 6.7.2003 (rez) B. jonellus ist eine der Arten, auf deren deutschen Namen man
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada marshamella
Bei der Identifizierung achte man auf die rötlichen Beine und Fühler und die gelben
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada flavoguttata
überhaupt von ihren Wirten zu unterscheiden: Aus ca. 2 Metern Entfernung sieht man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Schenkelbienen (Macropis)
Man beachte den Hinterschenkel des · 1.8.2007 M. europaea · Fotos: D’dorf-Garath
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada zonata
Nomada zonata auf der Lauer; man beachte die roten Höcker auf dem Scutellum · W’tal
Kombi-Nisthilfen bzw. Nisthilfen-Kombinationen für Solitärbienen: Bilder- bzw. Fotogalerie
„Kombi“ aus Hartholz & Schilf Wie man an den anfliegenden Bienen sieht, wird diese