Wildbienenschutz: Futterpflanzen https://www.wildbienen.de/wbs-fpfl.htm
Wildbienenschutz: Futter- bzw. Trachtpflanzen für Wild- bzw. Solitärbienen
.; man sollte ihn also in zwei aufeinander folgenden Jahren aussäen, um der Natternkopf-Mauerbiene
Wildbienenschutz: Futter- bzw. Trachtpflanzen für Wild- bzw. Solitärbienen
.; man sollte ihn also in zwei aufeinander folgenden Jahren aussäen, um der Natternkopf-Mauerbiene
Wildbienenschutz: Biozönotischer Info- bzw. Lehrgärten für Wildbienen-Blumen-Beziehungen
Idealerweise sollte man nach Möglichkeit auch weitere Tiergruppen (etwa Schwebfliegen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Maskenbiene Hylaeus signatus
Man beachte die typische große weiße Gesichtsmaske der Männchen.
Kombi-Nisthilfen bzw. Nisthilfen-Kombinationen für Solitärbienen: Bilder- bzw. Fotogalerie
„Kombi“ aus Hartholz & Schilf Wie man an den anfliegenden Bienen sieht, wird diese
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada rufipes
Ohligser Heide, 16.08.2016 N. rufipes · Solingen, Ohligser Heide, 20.08.2016 (Man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Blutbiene Sphecodes gibbus
schwarz-rote Zeichnung bei gedrungenem Körperbau leicht als Blutbiene zu erkennen, wenn man
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Kegelbiene Coelioxys conoidea
Centaurea scabiosa · 17.07.2018 (nix) Coelioxys conoidea, die „Große Kegelbiene“, wie man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Langhornbiene Eucera nigrescens
sie ist jedoch deutlich häufiger als ihre Verwandten und fliegt früher, so daß man
Wildbienen: Predatoren (Räuber bzw. Freßfeinde): Spinnen (Araneae)
Man kann die Webspinnen laienhaft (d. h. unsystematisch) in zwei große Gruppen unterscheiden
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada melathoracica
Bei der Identifizierung achte man auf das gelbe Labrum (′Oberlippe′), den gelben