Hummelbiologie: Untergattungen https://www.wildbienen.de/hub-ugatt.htm
Wildbienen, Hummeln: Untergattungen (Subgenera)
Wissenschaftliche Namen mit Untergattungen: Eine Pflanzen- oder Tierart benennt man
Wildbienen, Hummeln: Untergattungen (Subgenera)
Wissenschaftliche Namen mit Untergattungen: Eine Pflanzen- oder Tierart benennt man
In der Holzabteilung eines Baumarkt kann man vielleicht ein Reststück ergattern;
Wildbienenschutz: Flugdistanzen: Entfernungen zwischen Futterpflanzen und Niststrukturen
Ein Viertel aller Bienen sind selbst Brutschmarotzer, man nennt sie „Kuckucksbienen
Einleitung zu Wildbienen (Apiformes/Apoidea): Solitärbienen und soziale Bienen, bes. Hummeln
den (je nach Zählweise) 42–47 Bienen-Gattungen leben die meisten solitär, d. h. man
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Steppenbiene Nomioides minutissimus
Flug von ihr nur ein „Flimmern“ zu sehen ist; sobald dieses aufgehört hat, sollte man
Wildbienenschutz: Pseudoschutz, Greenwashing, Etikettenschwindel, PR, NABU, Honigbienen etc.
Pestizide, Ressourcenverbrauch, Überfischung, Wasserknappheit etc. sieht und hört man
Königskerze (V. densiflorum) wird über 2 m hoch V. densifolium: Im Spätherbst sollte man
Wildbienen: Portrait bzw. Steckbrief eines Parasiten: Cacoxenus indagator – Taufliegen (Drosophilidae)
Die Existenz des Parasiten kann man im Frühjahr meist bereits vor dem Schlüpfen seiner
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Mauerbienen (Osmia), Untergattung der Scherenbienen (Chelostoma)
In einigen Werken findet man sie noch als eigenständige Gattung oder mit der Löcherbienen-Gattung
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Blutbiene Sphecodes albilabris
ungewöhnliche Größe bei typischer schwarz-roter Zeichnung leicht zu erkennen, wenn man