Hummelschutz: Öffentlichkeitsarbeit https://www.wildbienen.de/hus-oeff.htm
Wildbienen, Hummeln: Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit
Wenn ein Nest im Herbst nicht verschimmelt oder von Wachsmotten zerstört ist, kann man
Wildbienen, Hummeln: Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit
Wenn ein Nest im Herbst nicht verschimmelt oder von Wachsmotten zerstört ist, kann man
Wildbienen-Parasiten: Schmetterlinge (Lepidoptera) > Wachsmotten (Galleriinae)
Aphomia sociella) in Baumhummelnest · Solingen, 06.2003 Als „Zünsler“ bezeichnet man
Wildbienen, Hummeln: Untergattungen (Subgenera)
Wissenschaftliche Namen mit Untergattungen: Eine Pflanzen- oder Tierart benennt man
Wildbienenschutz: Nisthölzer für Solitärbienen
Sollte ein Baumstamm am ursprünglichen Standort stören, sägt man ihn ab, stellt ihn
Wildbienen: Portrait bzw. Steckbrief eines Parasiten: Cacoxenus indagator – Taufliegen (Drosophilidae)
Die Existenz des Parasiten kann man im Frühjahr meist bereits vor dem Schlüpfen seiner
Königskerze (V. densiflorum) wird über 2 m hoch V. densifolium: Im Spätherbst sollte man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Mauerbienen (Osmia), Untergattung der Scherenbienen (Chelostoma)
In einigen Werken findet man sie noch als eigenständige Gattung oder mit der Löcherbienen-Gattung
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Blutbiene Sphecodes albilabris
ungewöhnliche Größe bei typischer schwarz-roter Zeichnung leicht zu erkennen, wenn man
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Rotschopfigen Erd- bzw. Sandbiene Andrena haemorrhoa
Im April und Mai kann man die Männchen beobachten, wie sie auf der Suche nach Weibchen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Zaunrüben-Erd- bzw. Sandbiene Andrena florea, Wildbiene des Jahres 2015
Da man den – übrigens giftigen – roten Früchten dieser zweihäusigen (diözischen)