Wildbienen-Literatur 7: Rezensionen https://www.wildbienen.de/wbi-lit7.htm
Wildbienen-Literatur: Rezensionen
Die erschienenen Bände wurden nicht für Anfänger geschrieben: Fotos etwa sucht man
Wildbienen-Literatur: Rezensionen
Die erschienenen Bände wurden nicht für Anfänger geschrieben: Fotos etwa sucht man
Wildbienen, Solitärbienen: Artenbestimmung
Osmia bicornis, ehemals O. rufa) oder die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), die man
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Schwebebienen (Melitturga)
Trachtpflanzen, um sich bei passender Gelegenheit auf vorbeifliegende Weibchen zu stürzen; man
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum fulvicorne
Im Frühling sieht man also nur Weibchen, deren weiblichen wie männlichen Nachwuchs
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Spinnen (Araneae)
Die Art ist, wie man sieht, in der Lage, die schwarz-gelb-gestreifte Wollbiene (Anthidium
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Fuchsroten Erd- bzw. Sandbiene („Goldbiene“) Andrena fulvago
Rodderberg, 29.05.2012 Andrena fulvago ist eine Korbblüten-Spezialistin, die man
Bildschirm-Hintergrund muß einerseits ein attraktives Motiv zeigen, an dem man sich
Wildbienen im Rasen: Fragen & Antworten
Kann man die Bienen umsiedeln? Wenn ja, wie?
Wildbienen, Hummeln: Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit
Wenn ein Nest im Herbst nicht verschimmelt oder von Wachsmotten zerstört ist, kann man
Wildbienen-Parasiten: Schmetterlinge (Lepidoptera) > Wachsmotten (Galleriinae)
Aphomia sociella) in Baumhummelnest · Solingen, 06.2003 Als „Zünsler“ bezeichnet man