Dein Suchergebnis zum Thema: man

Delia Blaess: Neuneinhalb-Stunde-Ritt auf der Rolle | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/delia-blaess-neuneinhalb-stunde-ritt-auf-der-rolle

Delia Blaess, die für den TSV Amicitia Viernheim startet und auch Guide von Para-Athletin Lena Dieter ist, studiert für zwei Semester an der Universität im spanischen La Coruna. Während der siebenwöchigen Ausgangssperre aufgrund der Coronakrise ist sie für einen guten Zweck rund zehn Stunden auf der Rolle gefahren. Wir haben mit ihr über das Dauerradeln zu Hause, das Leben mit der Ausgangsperre und das Organisieren einer Rolle gesprochen.
Da hat man sich nie alleine gefühlt.

„Mein Bruder und ich hatten eine Mallorca-Wette laufen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/mein-bruder-und-ich-hatten-eine-mallorca-wette-laufen

Jan Diener (Baden-Württemberg) hat nicht nur die Deutsche Meisterschaft in der Jugend A, sondern auch den DTU-Jugendcup in dieser Altersklasse für sich entschieden. Im Interview hat uns der Athlet der Tuttlinger Sportfreunde unter anderem verraten, welche Ziele er noch erreichen will, wie sich sein Bruder Eric und er gegenseitig zu Höchstleistungen antreiben und welche Triathleten zu seinen Vorbildern zählen.
In einer Trainingsgruppe pusht man sich immer.

„Was lerne ich daraus, Erste zu werden?“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/was-lerne-ich-daraus-erste-zu-werden

Zehn deutsche Athletinnen und Athleten starten am Samstag beim Europacup in Quarteira (Portugal) über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen). Während es für die Frauen bereits um 12:45 Uhr deutscher Zeit losgeht, sind die Männer ab 15:30 Uhr gefordert. Das DTU-Aufgebot umfasst neben Annika Koch, Anabel Knoll, Caro Pohle, Johannes Vogel, Simon Henseleit, Justus Nieschlag, Eric Diener, Maximilian Sperl und Arne Leiss auch Lisa Tertsch. Wir haben mit der 23-Jährigen aus Darmstadt über das EC-Rennen, Ziele fernab von Platzierungen, gute und nicht ganz so gute Zeiten sowie Freude am Lernen gesprochen.
Generell muss man sich eingestehen, dass es im Sport nicht immer nur bergauf geht

„Ich hoffe, dass wir uns auf dem Rad absetzen können“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/ich-hoffe-dass-wir-uns-auf-dem-rad-absetzen-koennen

Jakob von Müller gehört zu den Favoriten auf eine Medaille bei den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften am Sonntag (5. September) in Jena in der Altersklasse Jugend A, die wir im Livestream zeigen*. Wir haben mit ihm über Medaillenträume, Seitenstechen und Absprachen mit Konkurrenten gesprochen.
Wie man ein Konto bei Instagram eröffnet, erfährt man hier.

„Ob im See oder der Badewanne, kann ich nicht sagen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/ob-im-see-oder-der-badewanne-kann-ich-nicht-sagen

Die Änderungen in der Sportordnung im ausgehenden Winter sind für viele Triathlet*innen jährlich ein spannender Moment. Was ändert sich? Was bleibt gleich? Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen, hat uns erklärt, wie es zu Änderungen in der Sportordnung kommt, erzählt, warum ein Mitglied der Technischen Kommission Schwimmanzüge testet, aber nicht mit dem Helm gegen einen Baum fährt und verraten, welche Änderung es in diesem Jahr in der Sportordnung gibt.
Man muss schon einiges Wissen haben und lernt auch immer viel Neues.

„Es klang ein bisschen wie im Science-Fiction-Film“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/es-klang-ein-bisschen-wie-im-science-fiction-film

Lasse Lührs (Alicante) hat am Wochenende bei der WM in Hamburg mit Rang zwölf das beste Weltmeisterschaftsergebnis seiner Karriere erreicht. Wir haben mit ihm über eine doppelte Premiere, „spanische“ Science-Fiction-Filme und Wettkämpfe in besonderen Zeiten gesprochen.
Natürlich startet man normalerweise nicht mit einer WM, sondern mit kleineren Wettkämpfen

Franks Kampf gegen Pfunde und Schicksalsschläge | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/franks-kampf-gegen-pfunde-und-schicksalsschlaege

Vor acht Jahren wog Frank 130 Kilogramm, war unsportlich. Doch er merkte, dass er an seinem Leben etwas ändern muss – wenn es nicht schon bald vorbei sein soll. Er begann mit Sport, setzte sich einen Triathlon zum Ziel. Auf den Weg dorthin konnte ihn auch eine schlimme Diagnose nur kurzzeitig aufhalten.
Man kann alles schaffen, wenn man an sich glaubt.“ Du hast auch eine tolle, spannende