Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Ich wusste, dass irgendwann gute Rennen kommen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/ich-wusste-dass-irgendwann-gute-rennen-kommen

Jonas Breinlinger (Saarbrücken) ist einer von neun deutschen Elite-Athleten, die bei den ETU Europameisterschaften im niederländischen Weert vom 31. Mai bis 2. Juni starten. Im Interview spricht der 24-Jährige über sein eigenes T-Shirt-Logo, seine Rolle als Teamplayer sowie seine Triathlonzukunft – und natürlich auch über die anstehende EM.
Ist man dadurch eher der Teamplayer?

Mein Lieblings-Triathlonfoto: Johanna | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/mein-lieblings-triathlonfoto-johanna

Johannas Leidenschaft ist Triathlon. Eine weitere Leidenschaft von ihr ist: Fotoalben von ihren bedeutenden Triathlonwettkämpfen anzulegen. Die sind für sie mehr als nur eine Motivation an kalten Wintertagen, wenn das Training mal wieder schwer fällt.
Ich finde es toll, dass man mit seinem Handy alles fotografieren kann.

„Ich bin manchmal ein Dickschädel“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/ich-bin-manchmal-ein-dickschaedel

Das Triathlon-Jahr 2019, es war auch das Jahr von Caroline Pohle (Leipzig). Die 24-Jährige hat einen großen Entwicklungsschritt gemacht und gehört nun zu den Anwärterinnen auf ein Olympia-Ticket. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, warum der Weg zur Perfektion so schwierig ist, welchen Einfluss ein 23-maliger Olympia-Goldmedaillengewinner auf ihre Karriere hat und warum sie mittlerweile immer auf ihren Trainer hört.
Jetzt kann man Rennen immer schwer vergleichen.

Renés Weg aus dem psychischen Tief mit Selbstmordversuchen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/renes-weg-aus-dem-psychischen-tief-mit-selbstmordversuchen

René Marx ist zu jenem Zeitpunkt seit ein paar Monate in der Psychiatrie, als ein Pfleger ihm rät, joggen zu gehen. Laufen könne gegen seine Depressionen helfen. René ist skeptisch. Sport hat bis dahin in seinem Leben noch nie eine große Rolle gespielt. Er glaubt nicht, dass das Laufen ihm etwas bringt. Doch der Pfleger lässt nicht locker. Also schnappt sich René seine Turnschuhe – Laufschuhe hat er zu dem Zeitpunkt noch nicht – und läuft los in den angrenzenden Wald.
Über den er aber auch dachte, man muss ein bisschen verrückt sein, wenn man ihn ausübt

Tim Hellwig: „Mein Ziel ist die erweiterte Weltspitze“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/tim-hellwig-mein-ziel-ist-die-erweiterte-weltspitze

Tim Hellwig blickt auf eine starke Saison 2021 zurück und hofft natürlich, 2022 ähnlich erfolgreich zu sein. Wir haben mit ihm über die Schwierigkeit, sich auf dem Rad zu verpflegen, einen Tag, wenn alles zusammen kommt und Ausschlafen bei der Bundeswehr gesprochen
Man nimmt dann doch immer einiges mit.

„Das hat meine kühnsten Träume übertroffen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/veranstaltungen/das-hat-meine-kuehnsten-traeume-uebertroffen

In Quedlinburg im Harz gab es mit der Hölle Special 2019 einen Triathlon für Menschen mit geistiger Behinderung. Wir haben mit Organisator Mark Hörstermann über überraschende Erfahrungen im See, Winfrieds Wunsch und überraschende Fragen gesprochen.
Wir haben dann überlegt, wie man die Hölle von Q und die Hölle Special zeitlich und

„Nicht immer einfach, jemanden für einen blöden Fehler zu bestrafen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires-veranstaltungen/nicht-immer-einfach-jemanden-fuer-einen

In Triathlondeutschland überwiegt die Anzahl der Kampfrichter gegenüber den Kampfrichterinnen. Dass dies nicht so bleiben muss, zeigen Beispiele wie Julia Heckmann. Die 41-Jährige ist seit 2015 Kampfrichterin. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was diese Tätigkeit für sie so faszinierend macht, sie hat uns erklärt, wie schwer es manchmal fallen kann, eine*n Athlet*in zu disqualifizieren und sie hat uns verraten, wie sie reagiert, wenn ein Plüsch-Glücksbringer mit auf dem Rad sitzt.
Und ich habe schon da direkt gemerkt, dass man mit kleinen Gesten viel erreichen

„Du läufst im Zelt und die Kollegen sitzen im Pool“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/du-laeufst-im-zelt-und-die-kollegen-sitzen-im-pool

Jonas Schomburg (Langenhagen) hat dieses Jahr einen großen Entwicklungsschritt gemacht und ist in der Weltspitze angekommen. Im Interview spricht der 25-Jährige über Laufeinheiten im Sommer in aufgeheizten Zelten, eine Top-3-Platzierung bei den Olympischen Spielen in Tokio und misslungene Tricks beim Surfen.
Man muss sich große Ziele setzen.