Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Weltspitze bedeutet für mich kontinuierliche Top-5-Platzierungen bei bedeutenden internationalen Wettkämpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/07-2021/weltspitze-bedeutet-fuer-mich-kontinuierliche-top-5-platzierungen-bei-bedeutenden

Wie haben eineinhalb Jahr Corona-Pandemie den Triathlon verändert? Wir haben mit DTU-Sportdirektor Jörg Bügner über Planänderungen, den Weg in die Weltspitze und über Medaillenträume gesprochen.
Und zudem habe ich gelernt, dass man nicht nur einen Plan braucht.

„Es ist ein Traum in Erfüllung gegangen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/07-2021/es-ist-ein-traum-erfuellung-gegangen

Justus Nieschlag hat sich mit der Qualifikation für die Olympischen Spiele einen Traum erfüllt. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er Olympia entgegenfiebert, warum er vor manchen Rennen friert, selbst wenn es 30 Grad Celsius hat, und was „Fit for Fun“ für ihn bedeutet.
Dann reißt man ja drei Athlet*innen mit rein, die vorher super performt haben.

„Das hat meine kühnsten Träume übertroffen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/veranstaltungen/das-hat-meine-kuehnsten-traeume-uebertroffen

In Quedlinburg im Harz gab es mit der Hölle Special 2019 einen Triathlon für Menschen mit geistiger Behinderung. Wir haben mit Organisator Mark Hörstermann über überraschende Erfahrungen im See, Winfrieds Wunsch und überraschende Fragen gesprochen.
Wir haben dann überlegt, wie man die Hölle von Q und die Hölle Special zeitlich und

„Nicht immer einfach, jemanden für einen blöden Fehler zu bestrafen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires-veranstaltungen/nicht-immer-einfach-jemanden-fuer-einen

In Triathlondeutschland überwiegt die Anzahl der Kampfrichter gegenüber den Kampfrichterinnen. Dass dies nicht so bleiben muss, zeigen Beispiele wie Julia Heckmann. Die 41-Jährige ist seit 2015 Kampfrichterin. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was diese Tätigkeit für sie so faszinierend macht, sie hat uns erklärt, wie schwer es manchmal fallen kann, eine*n Athlet*in zu disqualifizieren und sie hat uns verraten, wie sie reagiert, wenn ein Plüsch-Glücksbringer mit auf dem Rad sitzt.
Und ich habe schon da direkt gemerkt, dass man mit kleinen Gesten viel erreichen

„Hatte plötzlich wieder richtig Lust auf Triathlon“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/hatte-ploetzlich-wieder-richtig-lust-auf-triathlon

Marlene Gomez-Islinger (Weiden in der Oberpfalz) hatte ihre Triathlonkarriere für zweieinhalb Jahre unterbrochen. Währenddessen machte sie zwei Studienabschlüsse in den USA und gehörte einem Laufteam an. In diesem Jahr kehrte sie mit drei Podestplätzen in Europacuprennen und bislang zwei Weltcupeinsätzen in das Renngeschehen zurück. Vor den beiden Weltcuprennen im südkoreanischen Tongyeong (19. Oktober) und im japanischen Miyazaki (26. Oktober) haben wir mit der 26-Jährigen über verlorene Lust, Zweifel an der Rückkehr sowie verschenkte und gleichzeitig gewonnene Zeit gesprochen.
man im Vergleich ist.

„Seit der Brownlee-Show 2012 in London träume ich von Olympia“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/07-2021/seit-der-brownlee-show-2012-london-traeume-ich-von-olympia

Jonas Schomburg ist einer der beiden deutschen Männer im Olympiarennen in Tokio. Wir haben mit ihm über sein Traumrennen in Tokio, den letzten Schritt in die Weltspitze und einen Tagestrip zu Olympia und dessen (positive) Folgen gesprochen.
Wenn man gegen die besten Athleten der Welt antritt, merkt man, dass jede Sekunde