Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Eine Top-10-Platzierung wäre der Hammer“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/03-2019/eine-top-10-platzierung-waere-der-hammer

Lasse Lührs hat sich in der Saison 2018 sehr gut entwickelt. Entwickelt er sich 2019 ebenso gut, dürfte er gute Chancen im Hinblick auf eine Qualifikation für die Olympischen Spiele haben. Im Interview erzählt er von seinen Olympiaträumen, Zielen für sein erstes Saisonrennen und verrät, was er sich von Stars abschaut.
Man kann noch viel lernen, weil man mit den besten Athleten der Welt startet.

„Muss aus der Perspektive von Sportler/innen für Sportler/innen denken“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-ehrenamt-veranstaltungen/muss-aus-der-perspektive-von-sportlerinnen-fuer

Urban Scheld ist Organisator des Eifeler Cross-Duathlon, in dessen Rahmen am kommenden Samstag (23.Oktober) die Deutschen Meisterschaften im Cross-Duathlon stattfinden. Wir haben mit ihm über den Zeitgeist der Anfangsjahre, zu schwere Strecken und Top-Ten-Platzierungen in Hawaii gesprochen. Die Startliste der DM findet ihr hier.
Dann merkt man, dass es den Teilnehmer*innen sehr viel Spaß gemacht hat.

„Ich bin manchmal ein Dickschädel“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/ich-bin-manchmal-ein-dickschaedel

Das Triathlon-Jahr 2019, es war auch das Jahr von Caroline Pohle (Leipzig). Die 24-Jährige hat einen großen Entwicklungsschritt gemacht und gehört nun zu den Anwärterinnen auf ein Olympia-Ticket. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, warum der Weg zur Perfektion so schwierig ist, welchen Einfluss ein 23-maliger Olympia-Goldmedaillengewinner auf ihre Karriere hat und warum sie mittlerweile immer auf ihren Trainer hört.
Jetzt kann man Rennen immer schwer vergleichen.

„Ich war nur bei meinem Sieg bei den Paralympics aufgeregter“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/ich-war-nur-bei-meinem-sieg-bei-den-paralympics-aufgeregter

Für den Para-Triathlet Martin Schulz hätte nun eigentlich die Mission Titelverteidigung bei den Paralympischen Spielen angestanden. Die wurden jedoch coronabedingt abgesagt. Wir haben mit dem Paralympics-Sieger von 2016 über Momente des Grübelns und Momente der Entschleunigung gesprochen und er hat uns verraten, warum seine Freundin derzeit so begeistert ist und warum er bei seinem bisher einzigen Rennen 2020 so aufgeregt war wie selten zuvor.
Wenn es hart und schwer wird, braucht man aber die Motivation durch die anstehenden

Tim Hellwig: „Mein Ziel ist die erweiterte Weltspitze“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/tim-hellwig-mein-ziel-ist-die-erweiterte-weltspitze

Tim Hellwig blickt auf eine starke Saison 2021 zurück und hofft natürlich, 2022 ähnlich erfolgreich zu sein. Wir haben mit ihm über die Schwierigkeit, sich auf dem Rad zu verpflegen, einen Tag, wenn alles zusammen kommt und Ausschlafen bei der Bundeswehr gesprochen
Man nimmt dann doch immer einiges mit.

Mein Lieblings-Triathlonfoto: Johanna | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/mein-lieblings-triathlonfoto-johanna

Johannas Leidenschaft ist Triathlon. Eine weitere Leidenschaft von ihr ist: Fotoalben von ihren bedeutenden Triathlonwettkämpfen anzulegen. Die sind für sie mehr als nur eine Motivation an kalten Wintertagen, wenn das Training mal wieder schwer fällt.
Ich finde es toll, dass man mit seinem Handy alles fotografieren kann.

„Hatte plötzlich wieder richtig Lust auf Triathlon“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/hatte-ploetzlich-wieder-richtig-lust-auf-triathlon

Marlene Gomez-Islinger (Weiden in der Oberpfalz) hatte ihre Triathlonkarriere für zweieinhalb Jahre unterbrochen. Währenddessen machte sie zwei Studienabschlüsse in den USA und gehörte einem Laufteam an. In diesem Jahr kehrte sie mit drei Podestplätzen in Europacuprennen und bislang zwei Weltcupeinsätzen in das Renngeschehen zurück. Vor den beiden Weltcuprennen im südkoreanischen Tongyeong (19. Oktober) und im japanischen Miyazaki (26. Oktober) haben wir mit der 26-Jährigen über verlorene Lust, Zweifel an der Rückkehr sowie verschenkte und gleichzeitig gewonnene Zeit gesprochen.
man im Vergleich ist.

Renés Weg aus dem psychischen Tief mit Selbstmordversuchen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/renes-weg-aus-dem-psychischen-tief-mit-selbstmordversuchen

René Marx ist zu jenem Zeitpunkt seit ein paar Monate in der Psychiatrie, als ein Pfleger ihm rät, joggen zu gehen. Laufen könne gegen seine Depressionen helfen. René ist skeptisch. Sport hat bis dahin in seinem Leben noch nie eine große Rolle gespielt. Er glaubt nicht, dass das Laufen ihm etwas bringt. Doch der Pfleger lässt nicht locker. Also schnappt sich René seine Turnschuhe – Laufschuhe hat er zu dem Zeitpunkt noch nicht – und läuft los in den angrenzenden Wald.
Am Ende ist einem alles egal – sogar ob man lebt oder nicht René Marx ist zu jenem