Politikinstrumente für die Wärmewende | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/50-millionen-bis-2030/politikinstrumente-fuer-die-waermewende/
Ein behäbiges Schiff
Veit Bürger, Wissenschaftler am Öko-Institut, „wenn man verhindern will, dass es
Ein behäbiges Schiff
Veit Bürger, Wissenschaftler am Öko-Institut, „wenn man verhindern will, dass es
Vor welchen Herausforderungen Unverpackt-Läden stehen und wie sich diesen begegnen lässt, erklärt Dr. Melanie Kröger von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Wenn man Verpackungen weglässt, müssten all diese Funktionen anders erfüllt werden
„Man kann dabei sehr kleinteilig arbeiten – bis hin zur Zusammenarbeit mit einzelnen
Rachel Waggett arbeitet als Principal Environment Officer für die Liverpool City Region und erstellt Maßnahmen für den Klimaschutz für die Region.
Die Menschen verstehen, dass der Klimaschutz etwas ist, das man schon vor langer
Was Deutschland tun muss, um seinen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten, schreiben Charlotte Loreck und Lukas Emele in ihrem Blogbeitrag.
Wenn man daher die globalen CO2-Budgets des IPCC als Startpunkt zugrunde legt, stellt
Welche sozialen Folgen haben Instrumente für eine nachhaltigeren Verkehr? Und wie lassen sich diese auffangen? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Ines Verspohl vom Sozialverband VdK Deutschland e.V. gesprochen.
Da muss man zwischen Stadt und Land unterscheiden.
Dr. Allison Macfarlane ist eine der wichtigsten Nuklearexpertinnen der USA. Im Interview spricht sie über den Stand der weltweiten Endlagersuche, Faktoren für eine gelingende Standortfestlegung und den Stand der Endlagerthematik in ihrem Heimatland.
Sondern dass man etwas ausprobieren muss und dann wahrscheinlich scheitert, um dann
Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen.
Man muss sich nur die großartigen und fortschrittlichen Ideen anschauen, die uns
Interview mit Walter Stahel (Institut für Produktdauer-Forschung, Genf)
Nur in einer Überflussgesellschaft kommt man nicht auf solche Gedanken.
Interview mit Dr. Ines Verspohl (Sozialverband VdK Deutschland e.V.)
Da muss man zwischen Stadt und Land unterscheiden.