Dein Suchergebnis zum Thema: man

Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: „Man braucht eine gewisse Grundskepsis

https://www.oeko.de/blog/kuenstliche-intelligenz-in-der-wissenschaft-man-braucht-eine-gewisse-grundskepsis/

Eine Künstliche Intelligenz als Forschungsassistenz? Durchaus eine interessante Option. Denn wie in anderen Feldern auch könnte die KI den Wissenschaftler*innen jede Menge Arbeit abnehmen – etwa bei der Recherche oder für die Zusammenfassung von Erkenntnissen. Daher hat das Öko-Institut erste Projekte initiiert.
Und eine, der man nicht blind vertrauen kann.

Einordnung möglicher Strompreiseffekte einer strategischen Reserve | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/einordnung-moeglicher-strompreiseffekte-einer-strategischen-reserve/

Wenn man das Ziel verfolgt, die Stromerlöse der erneuerbaren Energien zu erhöhen, – kann man dies am effektivsten durch eine deutliche Erhöhung des CO2-Preises tun. – Alternativ könnte man den Ausstieg aus der Kernenergie oder aus der Braunkohle beschleunigen
Wenn man das Ziel verfolgt, die Stromerlöse der erneuerbaren Energien zu erhöhen,