Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nach-diesel-gate-jetzt-elektro-gate-oder-einfach-wieder-lungenaerzte/

Peter Kasten vom Öko-Institut kommentiert ein Positionspapier, das zwar nicht auf groben Rechenfehlen basiert, aber eine nicht geeignete Bilanzierungsmethode anwendet. Das Schlimme dabei: Die Verbraucher werden hinsichtlich des Klimavorteils batterieelektrischer Fahrzeuge verunsichert.
Diese Art der Bilanzierung nennt man Grenzstrom- bzw. Marginalansatz.

Neu ab Januar: Stürzt uns der CO2-Preis zusätzlich in die Krise? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/neu-ab-januar-stuerzt-uns-der-co2-preis-zusaetzlich-in-die-krise/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ee6100318878f594c225fcbd790234d8

Vom 1. Januar 2021 an macht der CO2-Preis Autofahren und Heizen teurer. Wie sich das auf Haushalte mit unterschiedlichen Einkommen auswirkt, hat ein Team des Öko-Instituts berechnet.
Addiert man alles zusammen wird klar: Haushalte mit geringerem Einkommen werden

Neue Stromnetze braucht das Land – Die Neuerscheinung „Transforming the Grid“ untersucht mögliche Entwicklungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-stromnetze-braucht-das-land-die-neuerscheinung-transforming-the-grid-untersucht-moegliche-entwicklungen/

Die Energiewende ist auf die Entwicklung der Energie-Infrastruktur angewiesen, wozu auch Investitionen und Innovationen in die Stromnetze gehören.
zeigt, wie die Anreizregulierung erweitert werden kann und Dänemark macht vor, wie man

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf: Betroffene Gemeinden vereinbaren Zusammenarbeit bei der Beteiligung und Information der Öffentlichkeit – Begleitung durch das Öko-Institut e.V. | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/pumpspeicherkraftwerk-atdorf-betroffene-gemeinden-vereinbaren-zusammenarbeit-bei-der-beteiligung-und-information-der-oeffentlichkeit-begleitung-durch-das-oeko-institut-ev/

Die Gemeinden Bad Säckingen, Herrischried, Rickenbach und Wehr haben gemeinsam die Initiative für eine unabhängige Begleitung der Genehmigungsverfahren für das von der Schluchseewerk AG geplante Pumpspeicherkraftwerk Atdorf ergriffen. Den Auftrag für die fachliche Unterstützung, die Konzeption und Koordination dieser Initiative haben die Gemeinden dem Öko-Institut erteilt. Mit öffentlichen Veranstaltungen, einer gemeinsamen Internetseite, Darstellungen in den Gemeindeblättern und Fachdiskussionen im kleineren Kreis soll eine neutrale Informationsbasis geschaffen werden. Gleichzeitig soll die Öffentlichkeit so die Möglichkeit erhalten, wichtige Fragen zu diskutieren. Die Schluchseewerk AG begrüßt und unterstützt das Vorhaben der Bürgermeister.
wird, welche Funktion es im weiteren Genehmigungsverlauf hat und zu welchen Themen man