Dein Suchergebnis zum Thema: man

Was bringt öffentliche Beteiligung? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-oeffentliche-beteiligung/

Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Rezept „Gefüllte Kartoffeln auf Spinat-Lauch-Creme" #kantineathome (10) | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/rezept-gefuellte-kartoffeln-auf-spinat-lauch-creme-kantineathome-10/

Ein leckeres, deftiges, vegetarisches Mittagsessen zeigt uns Karola aus ihrer Kantinenküche. Der würzige Bergkäse, die Säure der Zitrone, die erdige Kartoffel und die Schärfe des Lauchs finden im Inneren von festkochenden Kartoffeln zusammen – und schmecken!
Die Kartoffelmasse, die beim Aushöhlen anfällt, kann man am nächsten Tag zum Beispiel

Ein guter Ausgleich? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-guter-ausgleich/

Der Markt für die Kompensation von Treibhaugasgasemissionen ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Zwischen 2016 und 2020 hat sich das Volumen verkaufter und stillgelegter Zertifikate alleine in Deutschland mehr als versechsfacht – ein weiterer Anstieg wird erwartet. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klima-verantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/digitalisierung-chance-oder-risiko-fuer-unsere-umwelt/

In welchem Verhältnis stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander? Sind sie Verbündete für eine bessere Zukunft unseres Planeten oder stehen sie sich als zwei gegensätzliche Alternativen gegenüber? Andreas Kröhling von der Deutschen Telekom erörtert diese Fragen in seinem Gast-Beitrag.
Unter Digitalisierung versteht man im engeren Sinne die Umwandlung von analogen Daten

Eine Reise vom Öko-Institut nach Australien | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/a-journey-from-oeko-institut-to-australia-eine-reise-vom-oeko-institut-nach-australien-eng-deu/

Graham Anderson hat bis Sommer 2019 als Wissenschaftler am Öko-Institut in Berlin gearbeitet. Seine Rückreise in die Heimat Australien wollte er so nachhaltig wie möglich gestalten und entschied sich für den Zug und gegen das Flugzeug. Wie diese Reise (vor der Corona-Pandemie!) fast gelang, schreibt er in seinem Reisebericht.
Und man stoppt ja nicht einen Film, um Notizen zu machen.

Globales Warten auf die Umsetzung der Klimaversprechen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/globales-warten-auf-die-umsetzung-der-klimaversprechen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e75d87ceda45e4a49700885486b08846

Im Scheinwerferlicht der COPs werden gerne Initiativen gegründet. Doch zeigen diese Wirkung? Drei Initiativen der COP26 unter der Lupe.
Methan-Pakt bei der COP27 eine Reihe von Aktivitäten, die zumindest fragen, wie man