Dein Suchergebnis zum Thema: man

Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/global-denken-lokal-handeln-wie-gelingt-erfolgreiche-umweltpolitik/

Wir fragen Andreas Manhart: Wie funktioniert internationale Zusammenarbeit in Umweltprojekten? Warum brauchen wir ein neues Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit? Wie sollten wir sie neu definieren, um lokale Akteure miteinzubeziehen und Klima- und Umweltschutz voranzubringen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und wie können wir sie meistern?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Wie kommt die Verkehrswende aufs Land? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-kommt-die-verkehrswende-aufs-land

Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche/

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Wie viel Klimaschutz können Kommunen? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-viel-klimaschutz-koennen-kommunen/

Wir fragen Tanja Kenkmann: Welche Rolle spielen Kommunen bei der Erreichung der Klimaziele? Wie lässt sich Klimaschutz vor Ort gestalten? Inwieweit werden Bürger*innen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beteiligt? Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes zu meistern?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Beim Klimaschutz vom Ausland lernen? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/beim-klimaschutz-vom-ausland-lernen/

Wir fragen Dr. Johanna Cludius: Wo stehen wir beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Ländern? Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik? Lassen sich erfolgreiche Maßnahmen aus dem Ausland auch bei uns umsetzen? Wie kann die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den europäischen Ländern weiter gefördert werden, um sozial gerechten Klimaschutz überall voranzutreiben?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?