Kostenvergleich: erneuerbare vs. fossile Energien | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/kostenvergleich-erneuerbare-vs-fossile-energien/
Nimmt man CO2-Preise von 50 Euro oder mehr pro Tonne Kohlendioxid und erwartbare
Nimmt man CO2-Preise von 50 Euro oder mehr pro Tonne Kohlendioxid und erwartbare
Die aktuelle eco@work blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf künstliche Intelligenz. Sie widmet sich Sicherheits- und Regulierungsfragen, aber natürlich auch dem Umwelt- und Kli-maschutz.
© freepik Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: „Man braucht eine gewisse
Mentoren für Kollegen
Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Am Anfang stand die Frage: Wie kann man
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen. Zu Gast in Episode 13 ist der Wissenschaftler Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut
Einige Zitate aus dem Podcast: „Da sieht man schon: Selbst wenn die Speicher voll
m heutigen Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Linsencurry vor. Als Beilage passt eins von Gholams zahlreichen Reisrezepten. Wie wäre es mit Zamarod Palau, Baghouli Palau, Sabsi Palau oder dem Knusper-Reis?
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Im heutigen Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für Baghouli Palau vor. Baghouli Palau ist ein würziges Gericht, welches übersetzt Ackerbohnenreis heißt. Dazu passt ein Kichererbsen-Spinat-Curry.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?
Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?
Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?
Wir fragen Hauke Hermann: Haben wir auch ohne Atomkraft genug Strom? Wie hat sich der Atomausstieg auf die Stromversorgung in Deutschland ausgewirkt? Welche Bedeutung hat der geplante Kohleausstieg? Wie wirken sich die Veränderungen auf den Strompreis aus und warum werden international weiterhin Atomkraftwerke gebaut?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?