Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wie viel Klimaschutz kann die EU? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-viel-klimaschutz-kann-die-eu/

Wir fragen Sabine Gores: Wie stark sind die Klimaziele der EU? Was verbirgt sich hinter den Plänen zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals? Reichen die geplanten Maßnahmen aus, um als erster Kontinent klimaneutral zu werden? Welche Länder sind von der Transformation wie betroffen und welche Rolle spielt Deutschland bei der Umsetzung?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Wie gelingt die Wärmewende? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-gelingt-die-waermewende/

Wir fragen Dr. Veit Bürger: Wie heizen wir in Zukunft klimafreundlich? Was gibt es für Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas? Welches Potenzial bieten Wärmepumpen und wo können sie eingesetzt werden? Wie wird ein Gebäude energieeffizient und welche Förderungen gibt es für Sanierungen? Welche politischen Maßnahmen braucht es, um die Wärmewende voranzubringen und so auch im Gebäudesektor unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Was bringen internationale Klimaverhandlungen? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringen-internationale-klimaverhandlungen/

Wir fragen Anke Herold: Wie läuft eine Klimakonferenz eigentlich ab und worüber wird verhandelt? Wer kommt dabei zusammen und welche Rolle haben die verschiedenen Akteure? Wie hat sich die Klimapolitik verändert und welchen Einfluss haben die Klimakonferenzen? Warum brauchen wir die internationalen Klimaverhandlungen noch? Welche Themen stehen auf der Agenda der kommenden COP26 und welche Ergebnisse erhoffen wir uns, die uns der Erreichung der Klimaziele näher bringen?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?

Porträt: Felix Müller (Umweltbundesamt) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/urban-mining-1/portraet-felix-mueller-umweltbundesamt/

Zu Beginn scheint es, als gäbe es mehr Fragen als Antworten. Worum handelt es sich überhaupt bei menschengemachten Rohstoffvorkommen? Mit welchen Instrumenten können wir sie bestimmen? Und wie bestmöglich wiederverwenden? „Beim Urban Mining müssen wir uns mit der Vergangenheit befassen. Etwa mit Gebäuden, die vor vielen Jahrzehnten errichtet wurden. Bevor wir die Weichen stellen, müssen wir genauer wissen, über welche Rohstoffe in welchen Qualitäten wir sprechen“, sagt Felix Müller.
Man könne mit dem anthropogenen Lager nicht nur ressourcenschonender und ökologischer