Lücke bei den deutschen Klimaschutzzielen | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/luecke-bei-den-deutschen-klimaschutzzielen/
Berücksichtigt man zusätzlich noch die Mehremissionen in den ebenfalls analysierten
Berücksichtigt man zusätzlich noch die Mehremissionen in den ebenfalls analysierten
Not all the waste fractions from an old computer, fridge or monitor are valuable. We are always reading that e-waste recycling is a financial gold mine and that waste is a resource – but that’s not entirely true.
Die Antwort ist so einfach wie zermürbend: In einer Welt, in der man sich nicht um
Von 31. Oktober bis 12. November 2021 findet die UN-Klimakonferenz COP26 statt, in Glasgow Schottland. Expert*innen des Öko-Instituts sind im Verhandlungsteam mit dabei.
Sie sagte: »Wenn man sich vor Augen führt, dass die Bundesregierung in Deutschland
Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom Öko-Institut im Gespräch mit klimareporter. Er plädiert für das alternative Konzept der „Klimaverantwortung“ und kritisiert, wie die EU ihre CO2-Ziele durch Projekte im Ausland erreichen will.
Klimaschutz Klimareporter°: Herr Schneider, noch vor ein paar Jahren konnte man
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort
„Gerade jungen Leuten muss man die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema Endlagerung
Prof. Dr. Rainer Grießhammer war langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts. In seinem neuesten Buch „Alles wird gut – nur anders“ widmet er sich positiven Zukünften: Wie könnten wir im Jahr 2037 leben, wenn wir uns jetzt um unsere Umwelt, das Klima und soziale Gerechtigkeit kümmern?
Politik im Jahr 2037 und zeigen uns, wie das Leben in Zukunft aussehen könnte und wie man
Im neusten Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Zereschk Palau vor. Es ist ein vegetarisches Berberitzensafranreis-Rezept aus Afghanistan.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Was darf und muss man den Bürger*innen in diesem Prozess an Veränderung und finanzieller
Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, mahnte das enge Zeitfenster an, das man
Neue Mobilitätskonzepte als Beitrag zur Verkehrswende
Wissenschaftlerin, „auch für Berufspendlerinnen und -pendler eignen sich E-Bikes sehr gut, weil man