Besser wohnen | oeko.de
https://www.oeko.de/magazin/die-soziale-seite-der-energiewende/besser-wohnen/Das Projekt „Habiter Mieux“
kommunizieren natürlich über die Presse und das Internet, aber viele Menschen erreicht man
Das Projekt „Habiter Mieux“
kommunizieren natürlich über die Presse und das Internet, aber viele Menschen erreicht man
nationalen Klimaschutzziele möglichst umfassend und effektiv zu unterstützen, muss man
Unsere Köchin Karola empfiehlt diesmal einen deftigen Grünkohl-Orangen-Salat mit Walnüssen und einer leckeren Ingwer-Vinaigrette. Dabei bleibt sie ihrem Prinzip der fünf Elemente treu. In dem Gericht sind die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter und scharf enthalten.
Mit dem vitamin- und nährstoffreichen Gemüse kann man vom Winter in den Frühling
Unser Koch Gholam zeigt uns diesmal, wie wir einen Reis kochen können, der die Farbe eines afghanischen Smaragds hat.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Gholam Soltani verrät sein Rezept für seine legendäre Reiszubereitung.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Im heutigen Beitrag stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Blumenkohl-Kartoffel-Ragout mit Kokosmilch vor. Das exotische Gericht ist vegan und passt gut zu den Reisvariationen.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Das aktuelle Magazin eco@work des Öko-Instituts beleuchtet den Abschied von der Energiegewinnung mittels Kernkraftwerken. Ein kurzer Blick auf die Kernkraft in Deutschland.
Die alten Anlagen könne man nicht „beliebig verlängern – und neue Anlagen sind eben
Was bringen Partitionierung und Transmutation (P&T)?
Christoph Pistner vom Öko-Institut, „darunter versteht man die Zerlegung der radioaktiven
Zu Beginn scheint es, als gäbe es mehr Fragen als Antworten. Worum handelt es sich überhaupt bei menschengemachten Rohstoffvorkommen? Mit welchen Instrumenten können wir sie bestimmen? Und wie bestmöglich wiederverwenden? „Beim Urban Mining müssen wir uns mit der Vergangenheit befassen. Etwa mit Gebäuden, die vor vielen Jahrzehnten errichtet wurden. Bevor wir die Weichen stellen, müssen wir genauer wissen, über welche Rohstoffe in welchen Qualitäten wir sprechen“, sagt Felix Müller.
Man könne mit dem anthropogenen Lager nicht nur ressourcenschonender und ökologischer
Die Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende
wirkungsvoll ergänzen, indem sie zum Beispiel wichtige Impulse bei der Frage setzen, wie man