Recycling-Produkte in der öffentlichen Beschaffung | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/recycling-produkte-in-der-oeffentlichen-beschaffung/
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Als Rezyklate bezeichnet man
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Als Rezyklate bezeichnet man
Die Einsparung der THG kann noch um 61 Prozent gesteigert werden, wenn man ein Drittel
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
Verbot von neuen Gasheizungen oder strengeren Effizienzstandards für Gebäude – käme man
Wenn die Kuh rülpst, schadet das dem Klima. Ebenso wie die alte Klimaanlage, die sorglos auf der Müllhalde landet. Denn neben CO2 gibt es zahlreiche weitere Gase, die eine Klimawirkung entfalten. Mit diesen setzt sich Tim Brown, CEO von Tradewater, auseinander.
Und sind sie erst einmal freigesetzt, kann man sie – anders als CO2 – auch nicht
Während wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte übersetzen, Bilder generieren oder einfach nur nach Antworten suchen, denkt kaum jemand über die Frage nach, wie sicher KI eigentlich ist. Das liegt sicher auch daran, dass Sicherheitsfragen nur selten diskutiert und adressiert werden. Dr. Heidy Khlaaf, Chief AI Scientist beim The AI Now Institute, befasst sich schon seit vielen Jahren mit Sicherheitsfragen rund um künstliche Intelligenz. Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt.
sicherheitskritische Systeme ist aber ein Sicherheitsprozess an sich und keine Übung, bei der man
Not all the waste fractions from an old computer, fridge or monitor are valuable. We are always reading that e-waste recycling is a financial gold mine and that waste is a resource – but that’s not entirely true.
Die Antwort ist so einfach wie zermürbend: In einer Welt, in der man sich nicht um
Von 31. Oktober bis 12. November 2021 findet die UN-Klimakonferenz COP26 statt, in Glasgow Schottland. Expert*innen des Öko-Instituts sind im Verhandlungsteam mit dabei.
Sie sagte: »Wenn man sich vor Augen führt, dass die Bundesregierung in Deutschland
Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom Öko-Institut im Gespräch mit klimareporter. Er plädiert für das alternative Konzept der „Klimaverantwortung“ und kritisiert, wie die EU ihre CO2-Ziele durch Projekte im Ausland erreichen will.
Klimaschutz Klimareporter°: Herr Schneider, noch vor ein paar Jahren konnte man
flossen nicht in die Bewertung ein.“ Auch noch in der jüngsten Vergangenheit habe man
Sein Einsatz galt stets der Energiewende und dem Klimaschutz und ihm war klar, „man