In Gedenken an Stephan Kohler | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/in-gedenken-an-stephan-kohler/
Sein Einsatz galt stets der Energiewende und dem Klimaschutz und ihm war klar, „man
Sein Einsatz galt stets der Energiewende und dem Klimaschutz und ihm war klar, „man
Im neusten Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Zereschk Palau vor. Es ist ein vegetarisches Berberitzensafranreis-Rezept aus Afghanistan.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Die Einsparung der THG kann noch um 61 Prozent gesteigert werden, wenn man ein Drittel
Berücksichtigt man zusätzlich noch die Mehremissionen in den ebenfalls analysierten
Im neusten Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Zereschk Palau vor. Es ist ein vegetarisches Berberitzensafranreis-Rezept aus Afghanistan.
Man hat schon den einen oder die andere auf dem Gang flüstern hören, Gholam sei „
Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Was darf und muss man den Bürger*innen in diesem Prozess an Veränderung und finanzieller
Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, mahnte das enge Zeitfenster an, das man
Wir fragen Dr. Peter Gailhofer: Wozu braucht es ein Lieferkettengesetz? Wie kann das deutsche Gesetz zum Schutz von Menschen und Umwelt beitragen? Welche Lücken im Gesetz müssen noch geschlossen werden und wie kann eine europäische Richtlinie dabei unterstützen?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?
Wir fragen Dr. Peter Gailhofer: Wozu braucht es ein Lieferkettengesetz? Wie kann das deutsche Gesetz zum Schutz von Menschen und Umwelt beitragen? Welche Lücken im Gesetz müssen noch geschlossen werden und wie kann eine europäische Richtlinie dabei unterstützen?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?
Wir fragen Dr. Sibylle Braungardt: Was steckt hinter dem geplanten Gebäudeenergiegesetz? Welche Veränderungen kommen auf Mietende und Vermietende zu und welche Unterstützung gibt es beim Umbau zu klimaneutralen Heizungen? Warum ist die kommunale Wärmeplanung für die erfolgreiche Dekarbonisierung so wichtig? Reichen die Vorhaben aus, um die notwendige Wärmewende voranzubringen?
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?