Dein Suchergebnis zum Thema: man

Diesel ade: Lkw werden elektrisch! | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/diesel-ade-lkw-werden-elektrisch/

Null Emissionen aus dem Straßengüterverkehr? Das ist bis 2045 möglich – es braucht aber die entsprechende Infrastruktur. Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Gibt es bis 2035 ein flächendeckendes und leistungsfähiges Ladenetz, ist es möglich, dass ausschließlich batterieelektrische Lkw zugelassen werden. Im Projekt „StratES – Strategien für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs“ haben die Wissenschaftler*innen die technischen und ökonomischen Potenziale unterschiedlicher Antriebstechnologien untersucht.
Katharina Göckeler, „das gilt auch, wenn man die potenziellen Reichweiten und verfügbaren

Ein ‚EEG‘ für die biologische Vielfalt? Frisches Geld für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/ein-eeg-fuer-die-biologische-vielfalt-frisches-geld-fuer-die-arbeit-der-baeuerinnen-und-bauern/

Agrarumweltprogramme fördern seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, doch die Finanzierung ist für viele Betriebe unattraktiv und so bleibt die großflächige Umsetzung von Maßnahmen und der Erfolg aus. Wie lässt sich dies in Zeiten strenger Haushaltsvorgaben und vor dem Hintergrund der EU-Agrarpolitik ändern? Hier hat das bmbf-geförderte Projekt „Blaupause Landwirtschaft“ eine mögliche Lösung untersucht.
Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr als künstliche Sicherheit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mehr-als-kuenstliche-sicherheit/

Während wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte übersetzen, Bilder generieren oder einfach nur nach Antworten suchen, denkt kaum jemand über die Frage nach, wie sicher KI eigentlich ist. Das liegt sicher auch daran, dass Sicherheitsfragen nur selten diskutiert und adressiert werden. Dr. Heidy Khlaaf, Chief AI Scientist beim The AI Now Institute, befasst sich schon seit vielen Jahren mit Sicherheitsfragen rund um künstliche Intelligenz. Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt.
sicherheitskritische Systeme ist aber ein Sicherheitsprozess an sich und keine Übung, bei der man

Notwendige Zumutungen der Klimapolitik: Worauf müssen sich die Bürger*innen einstellen? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/notwendige-zumutungen-der-klimapolitik-worauf-muessen-sich-die-buergerinnen-einstellen/

Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Was darf und muss man den Bürger*innen in diesem Prozess an Veränderung und finanzieller