Dein Suchergebnis zum Thema: man

Fünf Ergebnisse der #COP26: Das Pariser Abkommen wird wirkungsvoller | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fuenf-ergebnisse-der-cop26-das-pariser-abkommen-wird-wirkungsvoller/

Anke Herold verhandelt seit 1998 für die europäische Delegation bei den Weltklimakonferenzen mit. In ihrem Blogbeitrag analysiert die Geschäftsführerin des Öko-Instituts die Ergebnisse detailliert: Was wurde bei der Umsetzung des Pariser Abkommens bereits erreicht und was muss noch verbessert werden?
Eine klare Win-win Situation sollte man meinen.

Fellowship-Programm mit Experten für erneuerbare Energien aus Kasachstan und Usbekistan erfolgreich abgeschlossen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fellowship-programm-mit-experten-fuer-erneuerbare-energien-aus-kasachstan-und-usbekistan-erfolgreich-abgeschlossen/

Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Man kann sagen, dass es in Usbekistan keine konsequente Ausbildung von Fachkräften

Diesel ade: Lkw werden elektrisch! | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/diesel-ade-lkw-werden-elektrisch/

Null Emissionen aus dem Straßengüterverkehr? Das ist bis 2045 möglich – es braucht aber die entsprechende Infrastruktur. Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Gibt es bis 2035 ein flächendeckendes und leistungsfähiges Ladenetz, ist es möglich, dass ausschließlich batterieelektrische Lkw zugelassen werden. Im Projekt „StratES – Strategien für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs“ haben die Wissenschaftler*innen die technischen und ökonomischen Potenziale unterschiedlicher Antriebstechnologien untersucht.
Katharina Göckeler, „das gilt auch, wenn man die potenziellen Reichweiten und verfügbaren